Ein Mini-Gewächshaus ist für die Aussaat und Vorkultur von Pflanzen äußerst praktisch. Hier präsentieren wir Ihnen eine Bauanleitung für ein Treibhaus, das auch auf dem kleinsten Balkon Platz findet.

Gestrichen in Ihrer Wunschfarbe ist das Balkon-Beet nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker
Wer nur einen kleinen Balkon besitzt und jedes Jahr neue Pflanzen heranzieht, kann dieses Mini-Gewächshaus gut gebrauchen. Es lässt sich platzsparend ans Balkongeländer hängen und bietet der eigenen Anzucht ideale Keim- und Wachstumsbedingungen. Mit der folgenden Bauanleitung haben auch handwerklich weniger begabte Hobbygärtner kaum Schwierigkeiten, das Mini-Gewächshaus selbst zu basteln. Tipp: Lassen Sie sich die Holzplatten am besten gleich beim Kauf zusägen – so haben die verschiedenen Teile später exakt die richtige Größe. Viele Baumärkte wie zum Beispiel "Toom" bieten den Zuschnitt als kostenlosen Service an.
Material und Werkzeug für das Mini-Gewächshaus
- Multiplexplatte, Birke (Seitenteile), 15 mm, 250 x 300 mm, 2 St.
- Multiplexplatte, Birke (Rückwand), 15 mm, 655 x 400 mm, 1 St.
- Multiplexplatte, Birke (Bodenplatte), 15 mm, 600 x 250 mm, 1 St.
- Bastlerglas (Deckel), 4 mm, 655 x 292 mm, 1 St.
- Bastlerglas (Frontscheibe), 4 mm, 610 x 140 mm, 1 St.
- Rechteckleiste (Querleiste & Aufsteller), 14 x 14 mm, 1.000 mm, 1 St.
- Tischbänder, 30 x 100 mm, 2 St.
- Linsenkopfschrauben, 3 x 12 mm, 8 St.
- Gewindeschrauben inkl. Sechskantmuttern, M4 x 10 mm, 7 St.
- Karosseriescheiben, M4, 7 St.
- Schraubhaken (Glashalter), 3 x 40 mm, 6 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 4 x 40 mm, 14 St.
- Senkkopfschrauben, Edelstahl, 3 x 12 mm, 10 St.
- Senkkopfschrauben, Kreuzschlitz, 4 x 25 mm, 2 St.
- Befestigung nach Wunsch (siehe Beschreibung unten im Text)
- Buntlack (nach Wahl)
- Magnetschnäpper rund
Das Material für das Mini-Gewächshaus ist in gut sortierten Baumärkten wie zum Beispiel "Toom" erhältlich.
Als Werkzeuge und Hilfsmittel benötigen Sie:
Zollstock, Bleistift, Permanentmarker, Metalldorn, Anreißwinkel, Akkuschrauber, 4- und 5-mm-Holzbohrer, 4- und 5-mm-Metallbohrer, 12-mm-Forstnerbohrer (je nach Durchmesser des Magnetschnäppers), Kegelsenker, Holzraspel, Stichsäge, feines Sägeblatt, Hammer, Schleifpapier, Schleifkork, Malerkrepp, Lackrolle, Lackwanne, 7er-Maulschlüssel, 2 Schraubzwingen
So bauen Sie Ihr neues Mini-Gewächshaus

Seitenteile wie eingezeichnet abschrägen und vorbohren
Zunächst müssen die beiden Seitenwände (1, Zeichnung links) oben abgeschrägt werden. Zeichnen Sie den Sägeschnitt mit dem Bleistift und einem Lineal auf einem der beiden Seitenteile an. Legen Sie dann beide Seitenwände passgenau übereinander und fixieren Sie diese mit zwei Schraubzwingen, damit sie nicht verrutschen können. Nun sägen Sie mit der Stichsäge und einem feinen Blatt mit einem Schnitt beide Platten auf einmal zu. So haben Sie die Gewissheit, dass beise Seitenteile anschließend exakt gleich groß sind. Zeichnen Sie anschließend die drei an der Unterkante vorgesehenen Schraublöcher an und bohren Sie diese mit einem 5 mm-Holzbohrer vor. Anschließend nehmen Sie sich die Rückwand vor (2, Zeichnung unten) und bohren ebenfalls an den markierten Stellen insgesamt zehn Schraubenlöcher mit fünf Millimeter Durchmesser hinein. Das Loch in der Mitte unter der oberen Kante dient als Aufnahme für den Magnetschnäpper, der den geöffneten Deckel fixiert. Es wird erst später hineingebohrt und die Größe richtet sich nach dem Durchmesser des Schäppers.

Bohren Sie an den markierten Stellen Löcher in die Rückwand
Sägen Sie von der Rechteckleiste zwei Aufsteller (6a, Zeichnung unten) mit einer Länge von je 100 mm ab und bohren Sie wie unten dargestellt jeweils ein 5-mm-Loch in die Aufsteller. Die Enden an der Seite der Bohrung können Sie bei Bedarf noch mit einer Holzraspel abrunden und mit Schleifpapier glätten.

Die Aufsteller halten später den Deckel offen, wenn gewünscht
Jetzt schleifen Sie die Kanten und Flächen der beiden Seitenwände, der Rückwand und der Bodenplatte mit Schleifpapier glatt. Dann tragen Sie den Buntlack auf, lassen diesen gut trocknen, schleifen alles mit feinem Schleifpapier glatt und tragen eine zweite Lackschicht auf.
Während der Lack trocknet, sägen Sie den Deckel (4, Zeichnung unten) des Mini-Gewächshauses auf das in der Materialliste angegebene Maß zurecht. Um später die Tischbänder auf dem Deckel montieren zu können, zeichnen Sie senkrecht zur langen Kante und im Abstand von 100 mm zu den kurzen Kanten zwei Linien auf. Für den Magnetschnäpper, der später an der Rückwand (2) montiert wird, zeichnen Sie jetzt für das entsprechende Gegenstück das Bohrloch auf dem Deckel an. Das Loch für die Befestigung bohren Sie mit einem 5-mm-Metallbohrer vor.

Zeichnen Sie die Positionen der Tischbänder auf dem Glasdeckel an
Tipp: Damit das Bastlerglas beim Bearbeiten nicht zerkratzt, belassen Sie die Schutzfolie so lange wie möglich auf den Scheiben. Auf der Schutzfolie lassen sich mit einem wasserfesten Stift oder mit einem sehr weichen Bleistift die Schnittlinien und Bohrlochpositionen anzeichnen. Bastlerglas zersägen Sie am besten mit einer Tisch- oder Handkreissäge. Alternativ kann auch eine Stichsäge benutzt werden. Verwenden Sie hierzu Sägeblätter, die zum Sägen von Kunststoffen geeignet sind. Sorgen Sie dafür, dass die Platte sich beim Sägen nicht auf und ab bewegen kann. Beim Arbeiten mit der Stich- oder Handkreissäge sollten Sie das Bastlerglas zuvor mit Schraubzwingen auf der Arbeitsplatte zu befestigen. Legen Sie hierzu eine Zulage (gerades Brett) auf das Bastlerglas, um es dann mit den Schraubzwingen festspannen zu können.
Sägen Sie jetzt die Frontscheibe (5) und die Rechteckleiste (6b, Zeichnung unten) auf 610 mm beziehungsweise 590 mm Länge ab. Glätten Sie die Kanten der Rechteckleiste anschließend mit Schleifpapier. Um die Querleiste an der Frontscheibe befestigen zu können, bohren Sie die Scheibe an den gekennzeichneten Stellen mit einem 4-mm-Metallbohrer vor. Anschließend richten Sie die Querleiste genau mittig an der Oberkante der Frontscheibe aus und schrauben sie mit 3x12-mm-Linsenkopfschrauben vorsichtig an. Sie befindet sich später auf der Außenseite der Scheibe.

Die Querleiste schützt später Frontscheibe und Deckel vor Beschädigungen
Jetzt verschrauben Sie zunächst wie unten in der Zeichnung dargestellt die beiden Seitenteile (1) mit der Bodenplatte (3) und das Ganze anschließend mit der Rückwand (2). Verwenden Sie dafür die 4x40-mm-Edelstahlschrauben.

Befestigen Sie alle großen Holzteile mit den passenden Schrauben
Als Nächstes schrauben Sie die Glashalter (11) wie unten abgebildet in die Stirnseiten der Seitenwände (1) und der Bodenplatte (3). Achten Sie darauf, dass die Frontscheibe (5) locker zwischen die Glashalter passt. Legen Sie am besten die Frontscheibe auf die Stirnseiten auf und stechen Sie dann im Abstand von 2 mm mit einem Metalldorn an den eingezeichneten Stellen kleine Löcher in das Holz, bevor Sie die Glashalter eindrehen.

Die Frontscheibe wird mit speziellen Glashaltern befestigt
Befestigen Sie jetzt den Deckel für das Mini-Gewächshaus (4, Zeichnung unten) mit den Tischbändern (7) an der Rückwand (2). Legen Sie hierzu erst den Deckel auf die Seitenwände (1). Vermitteln Sie die seitlichen Abstände und legen Sie den Deckel dann an der Rückwand an. Damit er nicht verrutschen kann, fixieren Sie ihn provisorisch mit Malerkrepp.
Halten Sie jetzt ein Tischband genau in die Ecke zwischen Rückwand und Deckel und schieben Sie es an die Markierung, die Sie zuvor auf den Deckel aufgezeichnet haben. Übertragen Sie dann die Positionen der Löcher des Tischbandes mit einem wasserfesten Filzstift auf die Rückwand und auf den Deckel. Nach dem gleichen Prinzip zeichnen Sie danach auch die Löcher für das zweite Tischband an. Nehmen Sie nun den Deckel wieder ab und bohren Sie mit einem 5-mm-Metallbohrer die entsprechenden Löcher durch den Deckel.

Markieren Sie die Position der Tischbänder
Verschrauben Sie dann die Tischbänder mit den Gewindeschrauben (9, Zeichnung unten) und den Karosseriescheiben (10) mit dem Deckel.
Halten Sie jetzt den Deckel an die richtige Stelle der Rückwand. Stechen Sie die Mittelpunkte der Löcher in den Tischbändern in der Rückwand mit einem Metalldorn vor. Dann schrauben Sie diese mit den 3-x-12er-Edelstahlschrauben fest.
Stellen Sie jetzt den Deckel senkrecht nach oben auf und bohren Sie mit dem Metalldorn durch das Loch im Deckel (4) eine Markierung in die Rückwand (2). So übertragen Sie die genaue Position für den Magnetschnäpper (17). Bohren Sie jetzt das entsprechende Loch in die Rückwand. Danach schlagen Sie den Magnetschnäpper mit dem Hammer vorsichtig in die Rückwand ein. Montieren Sie das Gegenstück mit einer Gewindeschraube (9), einer Karosseriescheibe (10) und einer Sechskantmutter (9) auf dem Deckel (4).

Montage des Magnetschnäppers
Damit Sie den Deckel (4, Zeichnung unten) zum Lüften aufstellen können, befestigen Sie die Aufsteller (6a, Zeichnung unten) wie abgebildet mit 4x25er-Senkkopfschrauben an den Innenflächen der Seitenwände (1).

Die Aufsteller sind eine praktische Hilfe beim Lüften
Je nachdem, wo das Mini-Gewächshaus befestigt werden soll, gibt es verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Wenn Sie es an ein Balkongeländer hängen möchten, schrauben Sie zwei große Haken an die Rückwand (Zeichnung unten). Soll das Mini-Gewächshaus an die Wand geschraubt werden, bohren Sie einfach zwei Löcher durch die Rückwand und befestigen es mit Schrauben und passenden Dübeln.

Mit den Haken lässt sich das Beet einfach am Balkongeländer anbringen
Das MEIN SCHÖNER GARTEN-Team wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Nachbau unseres Mini-Gewächshauses!