Berglauch
Allium lusitanicum
Der Berglauch kommt bestens mit Trockenheit zurecht. Beachten Sie diese Pflanz- und Pflegetipps, bereichert Allium lusitanicum schon bald Ihren Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- violett
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- doldenähnlich
- halbkugelig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lineal
- Blatteigenschaften
-
- essbar
- duftend
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- kiesig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Küchenkraut
- heimische Wildpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- GR1
- FR1
- FR2
- Verwendung
-
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Kräutergarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Berglauch (Allium lusitanicum, auch Allium senescens subsp. montanum) ist in Europa heimisch. Bis in eine Höhe von rund 2.300 Metern kommt er natürlich an trockenen, felsigen Standorten vor. Botanisch gehört die Pflanze zur Gattung Lauch innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Weitere Bezeichnungen sind Deutscher Knoblauch (German Garlic) oder Johannislauch.
Wuchs
Fühlt sich der Berglauch wohl, wächst er 10 bis 45 Zentimeter in die Höhe. Mit der Zeit bildet die Zwiebelpflanze dichte Horste. In kalten Wintern zieht sie sich komplett in den Boden zurück, bevor sie dann im Frühjahr neu austreibt.
Blätter
Pro Pflanze erscheinen vier bis neun Blätter. Sie sind grundständig, lineal und werden 4 bis 30 Zentimeter lang. Beim Zerreiben riecht das frischgrüne Laub stark nach Knoblauch und kann ähnlich wie Schnittlauch frisch für Salate und Soßen verwendet werden.
Blüten
Ein besonderer Blickfang sind die halbkugelförmigen Dolden des Berglauchs, die zwischen Juli und August erscheinen. Die Blütenstände bestehen aus zahlreichen becherförmigen Blüten in zartem Violett und werden insgesamt zwei bis fünf Zentimeter breit. Die Blüten liefern wertvolle Nahrung für Insekten wie Bienen und Hummeln.
Früchte
Im September und Oktober bilden sich Kapselfrüchte.
Standort
Der Berglauch ist sehr lichtbedürftig und benötigt einen vollsonnigen, warmen Standort, um optimal zu gedeihen.

Ob im Topf oder ausgepflanzt im Garten: Der Berglauch (Allium senescens) liebt sonnige, warme Plätze
Boden
Der Boden für Allium lusitanicum sollte durchlässig, trocken und eher nährstoffarm sein. Der pH-Wert liegt am besten zwischen alkalisch und schwach sauer.
Berglauch pflanzen
Da die Zwiebeln sehr empfindlich auf Staunässe reagieren, achten Sie bei der Pflanzung auf eine gute Drainage. Ein guter Pflanzzeitpunkt ist im Herbst. Der Abstand zu anderen Pflanzen sollte 30 bis 50 Zentimeter betragen.
Pflege
Der Berglauch ist äußerst pflegeleicht. Nur bei anhaltender Trockenheit im Sommer sollte man gelegentlich zur Gießkanne greifen. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich.
Teilen
Die Horste lassen sich leicht teilen, am besten im Frühjahr oder Herbst.
Winterschutz
Allium lusitanicum verträgt Frost bis -25 Grad Celsius. Selbst im Topf gezogene Pflanzen benötigen nur einen leichten Winterschutz.
Verwendung im Garten
Der Berglauch kann sowohl zu Zierzwecken als auch zum Verzehr genutzt werden. Aufgrund ihrer Herkunft ist die Pflanze prädestiniert für den Steingarten und Steppenpflanzungen an warmen, trockenen Stellen. Ein idealer Partner ist Thymian, der den Lauch auch in der freien Natur begleitet. In großen Kübeln oder Balkonkästen lässt sich Allium lusitanicum ebenfalls gut kultivieren. Tipp: Nicht nur die Blätter und Blüten, auch die kleinen Zwiebeln der Pflanze sind essbar und verleihen Gerichten eine feine Knoblauchnote.
Vermehrung
Vermehren lässt sich der Berglauch vegetativ durch Teilung oder generativ durch Aussaat. Die Samen von Allium senescens subsp. montanum können im Frühjahr direkt ins Freiland gesät werden.
Krankheiten und Schädlinge
An geschwächten Pflanzen können Blattläuse auftreten.