Pflanzen

Blaue Heckenkirsche

Lonicera caerulea

Die Blaue Heckenkirsche eignet sich als Bestandteil einer Blütenhecke, macht aber auch einzeln eine gute Figur. Hier finden Sie Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Strauch
Wuchshöhe
von 100 cm bis 200 cm
Wuchsbreite
von 100 cm bis 200 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • dicht
  • buschig
Blütenfarbe
  • gelb
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • einfach
  • paarig
  • röhrenförmig
  • Trichter
  • trichterförmige Blütenkronen
Blüteneigenschaften
  • leicht duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • elliptisch-eiförmig
Fruchtfarbe
  • schwarz
  • blau
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig feucht bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Fruchtschmuck
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 3
Verwendung
  • Einzelstellung
  • freiwachsende Hecken
  • Gruppenpflanzung
  • Blütenhecken
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea), auch Blaue Doppelbeere genannt, ist ein sommergrüner Strauch aus der vielseitigen Gattung Geißblatt (Lonicera) innerhalb der Familie der Geißblattgewäche (Caprifoliaceae). Eine Varietät von Lonicera caerulea ist die Honigbeere (Lonicera kamtschatica), auch unter den Bezeichnungen Maibeere oder Blaue Honigbeere bekannt. Der botanische Name "caerulea" ist der lateinische Begriff für "blau" und deutet auf die blau-schwarzen Früchte des attraktiven und winterharten Ziergehölzes hin. Lonicera caerulea ist in europäischen Wäldern heimisch, genauer: in feuchten Nadelmischwäldern und Hochmooren. In den Alpen ist der Strauch bis in 2.000 Meter Höhe zu finden.

Wuchs

Die Blaue Heckenkirsche ist ein sommergrüner, aufrecht wachsender und dicht verzweigter Strauch, der etwa ein bis zwei Meter hoch und ebenso breit wird. Die Äste und Zweige des Flachwurzlers sind anfangs dunkel-, später graubraun, die Winterknospen auffallend braun-rot und teilweise bläulich bereift.

Blätter

Die gegenständig angeordneten Blätter von Lonicera caerulea treiben sehr früh aus. Sie sind eiförmig bis elliptisch, zwei bis acht Zentimeter lang, oberseits glänzend dunkelgrün und unterseits bläulich-grün. Ende August, Anfang September wirft der Strauch seine Blätter ab.

Blüten

Von April bis Mai erscheinen in den Blattachseln diesjähriger Seitentriebe bis zu fünf Zentimeter große, trichterförmige, gelblich-weiße Blüten. Sie duften nur schwach, locken aber dennoch zahlreiche Hummeln und Bienen an, von denen sie bestäubt werden.

Früchte

Die Blaue Heckenkirsche bildet etwa ein Zentimeter dicke, schwarze, hellblau bereifte Früchte aus. Sie sind zwar essbar, schmecken aber meist weder süß noch besonders aromatisch.

Beeren der Blauen Heckenkirsche

Die Beeren der Blauen Heckenkirsche (Lonicera caerulea) sind essbar, jedoch nicht immer wohlschmeckend

Standort

Wählen Sie für Lonicera caerulea einen sonnigen bis halbschattigen Platz in Ihrem Garten.

Boden

Die Blaue Heckenkirsche kommt generell mit vielen Böden zurecht, idealerweise sollte er gleichmäßig feucht, leicht sauer und humos sein.

Pflanzung

Sie können Lonicera caerulea sowohl im Herbst als auch im Frühjahr pflanzen. Das Pflanzloch sollte in etwa die doppelte Größe des Wurzelballens haben. Den Aushub kann man mit Kompost oder Hornspäne anreichern und den eingesetzten Strauch anschließend rund um den Wurzelbereich mulchen. Gießen Sie die Heckenkirsche nach dem Einpflanzen gut an. Für eine Heckenbepflanzung reichen zwei bis drei Pflanzen pro laufendem Meter.

Pflege

Die Blaue Heckenkirsche ist ziemlich pflegeleicht. An heißen Tagen und während längerer Trockenperioden gilt es, den Strauch ausreichend zu wässern. Eine Gabe Hornmehl im zeitigen Frühjahr reicht als Düngung in der Regel aus.

Schnitt

Um die Blaue Heckenkirsche in Form zu halten, können Sie den sommergrünen Strauch nach der Blüte schneiden. Dabei kürzt man alle abgeblühten Triebe auf einen Seitentrieb ein.

Verwendung

Die Blaue Heckenkirsche ist ein attraktives Vogelnährgehölz und kommt sowohl in Gruppenpflanzungen, zum Beispiel in Blütenhecken oder Rabatten, als auch in Solitärstellung gut zur Geltung. Aufgrund ihres dichten Wuchses und ihrer Robustheit ist Lonicera caerulea eine Bereicherung in jedem Naturgarten.

Vermehrung

Die Blaue Heckenkirsche können Sie durch Steckhölzer im Winter vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Lonicera caerulea ist sehr robust, was Pflanzenkrankheiten und Schädlinge betrifft. Zuweilen kann es zu einem Befall mit Blattläusen kommen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop