Chinesische Zaubernuss
Hamamelis mollis
Wenn die anderen Gehölze noch tief in ihrer Winterruhe verharren, öffnet die Chinesische Zaubernuss ihre leuchtend gelben Blüten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Großstrauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 500 cm
- Wuchsbreite
- von 300 cm bis 500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- locker
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Januar bis März
- Blütenform
-
- Büschel
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- rundlich
- verkehrt eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- freiwachsende Hecken
- Rasenflächen
- Blütenhecken
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Japangarten
- Naturgarten
- Parkanlage
Herkunft
Die Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis) ist eine Gehölzart aus der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Wie ihr Name verrät, stammt sie ursprünglich aus China, wo sie in Höhen zwischen 1.300 und 2.500 Metern vorkommt. Da der Strauch häufig um Mariä Lichtmess am 2. Februar zu blühen beginnt, wird er gerne auch Lichtmess-Zaubernuss genannt.
Wuchs
Hamamelis mollis wächst langsam zu einem breit ausladenden oder trichterförmigen Großstrauch heran, der etwa drei bis fünf Meter hoch und oft genauso breit wird. Meist entwickelt er nur wenige kräftige Hauptäste und ist locker verzweigt.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Chinesischen Zaubernuss sind wechselständig angeordnet und erscheinen rundlich bis verkehrt eiförmig. Auf der Oberseite glänzen die dunkelgrünen Blätter leicht, unterseits sind sie graufilzig behaart. Im Herbst nimmt das Laub eine goldgelbe Farbe an.
Blüten
Die Blüten von Hamamelis mollis bezaubern von Januar bis in den März hinein mit einem leichten Duft. Während die Kronblätter goldgelb leuchten, sind die Kelchblätter außen braunfilzig behaart und der Kelch purpurrot gefärbt. Nach einer Vollblüte kommt es in den darauffolgenden Jahren häufig nur zu einem geringen Blütenansatz.

Die Blüten von Hamamelis mollis sind ein leuchtender Blickfang im Winter
Früchte
Im Spätherbst zeigen sich die Fruchtkapseln, die bei Vollreife plötzlich aufspringen und die Samen herausschleudern.
Standort
Am besten gedeiht Hamamelis mollis an einem sonnigen bis absonnigen Platz, der möglichst geschützt liegt.
Boden
Der Boden sollte frisch bis feucht, nährstoff- und humusreich sein. Da der Strauch zudem sehr empfindlich auf Verdichtung und Staunässe reagiert, muss die Erde gut durchlässig sein. Was den pH-Wert betrifft, liebt die Chinesische Zaubernuss einen schwach sauren bis neutralen Boden.
Pflanzung
Hamamelis mollis wird am besten in den Herbstmonaten in den gut gelockerten Boden gesetzt. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen noch zu sehen ist und decken Sie den Bereich vorsorglich mit Rindenhumus ab. Es ist ganz normal, dass die Zaubernuss in den ersten Jahren nicht richtig wächst und blüht.
Pflege
Junge Pflanzen sind meist etwas frostempfindlich. Sollte starker Frost drohen, können Sie die Blüten schützen, indem Sie die Krone der kleinen Sträucher mit einem Vlies umhüllen.
Schnitt
Wie bei allen Zaubernüssen ist auch bei der Chinesischen Zaubernuss kein Rückschnitt zu empfehlen, da die Gehölze nur schwer aus dem alten Holz wieder austreiben und Verletzungen schlecht heilen.
Video: 5 Gehölze, die keinen Schnitt brauchen
Die Zaubernuss ist nicht das einzige Gehölz, welches keinen Rückschnitt benötigt. In unserem Video stellen wir Ihnen neben der Zaubernuss vier weitere Gehölze vor, bei denen Sie nicht zur Schere greifen müssen.
Verwendung
Die Chinesische Zaubernuss ist prädestiniert für die Einzelstellung im Garten. Wählen Sie einen Platz, an dem sie sowohl während der Blütezeit als auch während der Zeit der Herbstfärbung gut zu sehen ist. Vor einem dunklen Hintergrund, wie zum Beispiel vor Nadelbäumen oder einer Mauer, kommen die Gehölze besonders schön zur Geltung. Gut eingewachsene Zaubernüsse können Sie mit frühblühenden Zwiebelblumen unterpflanzen. Einzelne Zweige machen auch in der Vase eine gute Figur.
Sorten

In milden Regionen öffnet die Sorte ‘Pallida‘ ihre Blüten schon im Dezember
Von Hamamelis mollis ist lediglich die Sorte ‘Brevipetala’ erhältlich, die mit kleinen orangegelben Blüten in sehr dichten Büscheln bezaubert. Daneben sind aber noch zahlreiche Hybridsorten von Hamamelis mollis im Handel. Sie alle werden unter dem botanischen Namen Hamamelis x intermedia geführt. Zweite Elternart dieser Hybriden ist die Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica). Am beliebtesten sind hier die weinrot blühende ‘Feuerzauber’, die schwefelgelbe ‘Pallida’, die in milden Regionen bereits im Dezember blühen kann, und die leuchtend weinrote ‘Diane’.
Vermehrung
Während die reine Art aus Samen herangezogen werden kann, sind die Sorten überwiegend veredelt.
Krankheiten und Schädlinge
Gelegentlich leidet Hamamelis mollis unter der Verticillium-Welke.