Cuphea, Köcherblümchen
Cuphea ignea
Das Köcherblümchen ist eine exotische Gartenpflanze, die mit ihren roten Blüten in Zigarettenform alle Blicke auf sich zieht. So pflanzen und pflegen Sie Cuphea ignea.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- hängend
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- rot
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- lanzettlich
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig
- tonig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Das Köcherblümchen (Cuphea ignea) aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) stammt aus Mexiko und kam 1845 nach Europa. Aufgrund seiner schlanken, feuerroten Blüten, die an Zigaretten erinnern, wird das Köcherblümchen auch als Zigarettenblume bezeichnet. Da Cuphea ignea monatelang blüht, ist die exotische Pflanze ein willkommener Begleiter im Beet oder Blumenkasten.
Wuchs
Cuphea ignea wächst krautig bis verholzend, aufrecht und mit breiter Verzweigung. Die Pflanze wird etwa 30 Zentimeter hoch. Die Zigarettenblume ist eigentlich eine ausdauernde Staude – allerdings frostempfindlich, weswegen sie bei uns nur einjährig gezogen wird.
Blätter
Die Blätter des Köcherblümchens sind glänzend dunkelgrün, lanzettlich und tragen zuweilen gelbe Flecken.
Blüten
Die Cuphea-Art blüht von Mai bis Oktober. Die feuerroten, röhrenförmigen Blüten mit schwarzer Zeichnung und weißer Mundöffnung ähneln Köchern mit angebrannter Spitze oder glimmenden Zigaretten – daher auch der Name der Sommerblume.

Die feuerroten, charakteristisch geformten Blüten der Zigarettenblume erscheinen vom Frühjahr bis zum Herbst
Standort
An sonnigen Plätzen ohne Hitzestau fällt der Flor von Mai bis Oktober besonders reich aus. Gut eignen sich Standorte mit sechs bis sieben Sonnenstunden pro Tag.
Boden
Cuphea ignea benötigt einen mittelschweren und nährstoffreichen Boden.
Aussaat
Sie können das Köcherblümchen im März bei etwa 18 Grad Celsius in Kisten aussäen. Die Keimdauer beträgt ein bis zwei Wochen. Topfen Sie zwei bis drei Sämlinge in Multitopfplatten um und härten Sie die Jungpflänzchen bei etwa 15 Grad Celsius ab. Ab Mitte Mai können die Pflanzen ins Freiland gesetzt werden.
Pflege
Der Wasserbedarf von Cuphea ignea ist durchschnittlich. Die Erde sollte nie austrocknen oder vor Nässe triefen. Wenn Sie die das Köcherblümchen als Zimmerpflanze kultivieren, sollten Sie wassergefüllte Untersetzer oder Übertöpfe regelmäßig ausleeren. Es genügt, alle zwei Wochen Flüssigdünger für blühende Balkonpflanzen ins kalkarme Gießwasser zu geben. Entspitzt man die Zweige der Zigarettenblume alle zwei Wochen, wachsen sie besonders kompakt. Lässt man sie dagegen ungestört wachsen, hängen sie wie eine Ampelpflanze leicht über.
Überwinterung
Wenn Sie die Zigarettenblume überwintern möchten, sollten Sie die Sommerblume ab Mitte September eintopfen, die Triebe zurückschneiden und sie im Haus oder Wintergarten hell und kühl – bei zehn bis zwölf Grad Celsius – platzieren.
Verwendung
Das Köcherblümchen eignet sich für Balkonkästen, Sommerblumenbeete und Wegeinfassungen. In Blumenampeln und Säulen hängen die 20 bis 40 Zentimeter langen Triebe elegant über.

In Kübeln oder Balkonkästen kommt Cuphea ignea besonders gut zur Geltung
Sorten
Die Blüten der Sorte ‘Torpedo’ gleichen violetten Gesichtern mit roten Ohren, weshalb man sie auch Mausohr, Mäuseöhrchen oder Fledermausgesicht nennt.
Vermehrung
Cuphea ignea lässt sich am besten über eine Aussaat oder über Kopfstecklinge von kompakt wachsenden Mutterpflanzen vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
An dem Köcherblümchen sind kaum Krankheiten oder Schädlinge bekannt. Staunässe gilt es zu vermeiden, da dies zur Wurzelfäule führen kann.