Husarenknöpfchen
Sanvitalia procumbens
Das Husarenknöpfchen blüht von Juni bis in den Herbst hinein und eignet sich gut als Balkon- oder Ampelpflanze sowie zur Beeteinfassung. So pflanzen und pflegen Sie die gelben "Mini-Sonnenblumen" richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- polsterbildend
- dicht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- becherförmig
- Blütenkörbchen
- endständig
- keine
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- oval
- Fruchtfarbe
-
- braun
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Bodendecker
- Einfassungen
- Grabbepflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Topfgarten
- Friedhof
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens), auch Husarenknopf genannt, ist eine Sommerblume aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung Sanvitalia umfasst etwa sieben Arten, die alle in Mexiko, Guatemala sowie im Südwesten der USA beheimatet sind.
Wuchs
Die einjährige Pflanze hat niederliegende Stängel, die in ihrer Gesamtheit eine geschlossene polsterartige Decke mit teils überhängenden Trieben bilden. So wird das Husarenköpfchen auch nur zwischen 15 und 20 Zentimetern hoch.
Blätter
Die Laubblätter des Husarenknopfs sind ganzrandig und oval-lanzettlich geformt. Sie werden ein bis drei Zentimeter lang und sitzen gegenständig an stark verästelten, kurzen Blattstielen.
Blüten
Die gelben Blütenkörbchen des Husarenknöpfchen, die endständig an kurzen borstigen Blütenstielen sitzen, erinnern mit ihrer braunschwarzen Mitte an kleine Sonnenblumen und erscheinen in großer Zahl von Juni bis Oktober.

Regelmäßiges Ausputzen gehört zur Pflege des überreich blühenden Husarenknöpfchens einfach dazu
Früchte
Als Früchte bildet Sanvitalia procumbens im Herbst kleine braune Schließfrüchte (Achänen).
Standort
Das Husarenknöpfchen gedeiht am besten in voller Sonne, verträgt aber auch warme Standorte in lichtem Halbschatten.
Substrat
Als Kübelpflanze benötig das Husarenknöpfchen Blumenerde mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt. Dasselbe gilt für Pflanzen, die in den Garten gesetzt werden. Der Boden sollte hier aber zusätzlich tiefgründig gelockert und gut durchlässig sein.
Pflanzung
Sie können den Husarenknopf ab Mitte März im kalten Kasten bei 15 bis 18 Grad Celsius vorziehen. Nach der Keimung werden die Pflanzen hell, luftig und immer noch einigermaßen kühl weiterkultiviert. Nach den Eisheiligen können Sie die Jungpflanzen dann auspflanzen. Etwa acht bis zehn Wochen nach der Aussaat beginnt Sanvitalia procumbens zu blühen. Ebenfalls möglich ist eine Direktsaat ab Ende April in frische und nährstoffreiche Erde.
Gießen
Gießen Sie die Sommerblume vor allem während Trockenzeiten ausreichend und am besten morgens und abends. Lassen Sie die Erde jedoch zwischenzeitlich antrocknen. Auf diese Art entwickeln sich bald dichte Blütenkissen. Achten Sie jedoch beim Wässern darauf, dass es nicht zu Staunässe kommt, da sonst – vor allem bei Kübelpflanzen – Pilzkrankheiten auftreten können.
Düngen
Der Nährstoffbedarf des Husarenknöpfchens ist relativ gering. Es genügen Gaben mit handelsüblichem Balkondünger alle zwei Wochen. Wenn Sie die abgeblühten Teile während des Sommers regelmäßig entfernen und zurückschneiden, hält der Flor der Blüten bis in den Oktober hinein.
Verwendung
Der Husarenknopf eignet sich als reichblühender Bodendecker zur Bepflanzung von Blumenbeeten. Als Nachbarn im Beet eignen sich Lobelien, verschiedene Salbei-Arten (Salvia) und Studentenblumen (Tagetes). Sie können Sanvitalia procumbens aber auch für Beeteinfassungen oder zur Grabbepflanzung nutzen. Im Balkonkasten wird das Husarenknöpfchen am vorderen Rand gepflanzt: So kann es sich entsprechend seines Wuchses entfalten. Hier verträgt es sich auch gut mit starkwüchsigen Partnern wie Hänge-Petunien oder Zauberglöckchen. In der Blumenampel ist der Husarenknopf eine dankbare und dekorative Ampelpflanze für den Balkon und die Terrasse.

Auch in der Ampel sind die gelben Blüten des Husarenknöpfchens ein toller Hingucker
Sorten
Husarenknopf ist nicht gleich Husarenknopf: Manche Sorten wie ‘Superbini’ wachsen buschig-aufrecht, andere, wie ‘Starbini’, hängen lässig über. Sanvitalia procumbens ‘Gold Braid’ hat gelbe Blüten mit brauner Mitte und wird zwischen 15 und 20 Zentimeter hoch. ‘Mandarin’ dagegen besitzt leuchtende, orangefarbene Zungenrandblüten und eine ebenfalls braune Mitte, wird aber mit 20 bis 30 Zentimetern etwas höher. Gefüllt blühende Sorten des Husarenknöpfchens sind zum Beispiel ‘Plena’ und ‘Goldprinzeß’, die beide relativ kompakt wachsen. ‘Goldteppich’ ist eine etwas früher blühende, goldgelbe Sorte.
Vermehrung
Am besten vermehren Sie den Husarenknopf durch Aussaat ab Ende April/Anfang Mai an Ort und Stelle. Eine Aussaat mit Vorkultur ist ebenfalls möglich. Ausgepflanzt wird, wie bereits erwähnt, Mitte Mai, sobald die letzten Fröste überstanden sind.
Krankheiten und Schädlinge
Das Husarenknöpfchen ist eine sehr pflegeleichte Rabatten- und Sommerblume, die kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen wird.