Pflanzen

Kanarischer Drachenbaum

Dracaena draco

Der Kanarische Drachenbaum stammt ursprünglich von den Kanarischen Inseln. Lesen Sie hier alles zur Pflanzung und Pflege der beliebten Zimmerpflanze.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
Wuchshöhe
von 160 cm bis 200 cm
Wuchsbreite
von 60 cm bis 80 cm
Wuchseigenschaften
  • ausladend
  • aufrecht
  • überhängend
Blütenfarbe
  • grün
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis August
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • lang
  • lanzettlich
  • schmal
  • spitz
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Fruchtfarbe
  • orange
Fruchtform
  • Beere
Licht
  • absonnig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis mäßig feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant bis kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Klimazonen nach USDA
  • 9
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
  • Wintergarten
  • Warmhaus
Gartenstil
  • Mediterraner Garten
  • Topfgarten

Herkunft

Der Kanarische Drachenbaum (Dracaena draco) ist natürlich ausschließlich auf den Kanarischen Inseln beheimatet. Am Naturstandort ist er ein bis zu sieben Meter hoher Baum mit ausladender Krone. Das älteste Exemplar dieser Art ist in Icod de los Vinos im Nordwesten Teneriffas zu bewundern. Bei uns kann die immergrüne Pflanze aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) nur als Zimmerpflanze beziehungsweise im Wintergarten gehalten werden. Hier hat sie sich als dekorativer und pflegeleichter Drachenbaum mehr als bewährt und ist wegen ihres ausgefallenen Wuchses sehr beliebt.

Wuchs

Der Kanarische Drachenbaum ist kein Baum im eigentlichen Sinne: Er macht kein baumtypisches Dickenwachstum, sondern besitzt einen palmenähnlichen, verholzten Stamm. Schon als junge Pflanzen geben Drachenbäume mit ihren wilden Blattschöpfen einen schönen Anblick ab. Je älter sie werden, umso reizvoller wird auch der Wuchs, da es einige Jahre dauern kann, bis sie ihre Stämme voll ausbilden. Selbst in Zimmerkultur kann der Kanarische Drachenbaum – bei großen Pflanzgefäßen und ausreichend Platz – eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen. Der Durchschnitt wird aber nur rund 160 Zentimeter hoch.

Drachenbaum (Dracaena draco) auf Teneriffa

Auf den Kanarischen Inseln, wie hier auf Teneriffa, sind stattliche Exemplare des Drachenbaums (Dracaena draco) anzutreffen

Blätter

Die dunkel- bis blaugrünen Blätter von Dracaena draco sind lang, lanzettlich und leicht ledrig. Sie stehen rundherum in ausladenden Bögen vom Stamm ab. An Länge erreichen sie gut 40 bis 60 Zentimeter.

Blüten

Von Mai bis August bildet der Kanarische Drachenbaum winzige grünlich-weiße Blüten aus, die in großen Rispen stehen. Sie sind allerdings eher unscheinbar und zeigen sich in Zimmerkultur nicht verlässlich.

Früchte

Nach der Blüte entwickeln sich kugelige, etwa einen Zentimeter große Früchte, die orange gefärbt sind. Auch sie treten in Kübelhaltung nicht immer hervor.

Dracaena draco

Sein buschiger Blattschopf und der eigenwilligen Habitus machen den Kanarischen Drachenbaum zu einer besonders beliebten Zimmerpflanze

Standort

Der Kanarische Drachenbaum steht am besten ganzjährig hell. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er aber nicht. Wenn Sie Ihren Drachenbaum im Wintergarten oder im Sommer auf der Terrasse halten, sollten Sie daher für eine ausreichende Beschattung sorgen. Da er sich sehr stark zum Licht hin ausrichtet, empfehlen wir, den Kanarischen Drachenbaum regelmäßig zu drehen, da er ansonsten krumm wächst. Außerdem sollte die Pflanze keiner Zugluft ausgesetzt sein und – vor allem im Winter – vor Bodenkälte geschützt werden.

Substrat

Dracaena draco bevorzugt grobkörniges und gut durchlässiges Substrat, das mäßig nährstoff- und humusreich ist. Der ideale pH-Wert liegt bei sechs, also im leicht sauren Bereich. Sie können herkömmliche Blumenerde verwenden, wenn Sie diese zusätzlich noch mit Tongranulat, Sand oder etwas Kies vermischen. Die Zimmerpflanze eignet sich auch für die Hydrokultur.

Gießen

Beim Gießen des Drachenbaums ist Fingerspitzengefühl gefragt. Generell kommen die Pflanzen mit wenig Wasser aus. Halten Sie die Erde des Kanarischen Drachenbaums deshalb lediglich konstant leicht feucht. Trocknet der Wurzelballen vollständig aus, führt dies schnell zu braunen Blatträndern. Stauende Nässe sollten Sie trotzdem unbedingt vermeiden, da die dickfleischigen Wurzeln ansonsten anfangen zu faulen.

Düngen

Das Düngen des Drachenbaums richtet sich in erster Linie nach dem Wachstumsrhythmus. In der Zeit von März bis September freuen sich die Pflanzen über wöchentliche Düngegaben in Form von flüssigem Grünpflanzendünger.

Umtopfen

Umgetopft wird der Drachenbaum je nach Wachstumsgeschwindigkeit etwa alle zwei bis drei Jahre. Verwenden Sie ein ausreichend großes Pflanzgefäß, das sowohl in der Breite als auch der Tiefe genügend Raum für Ihren Kanarischen Drachenbaum bietet. Untersuchen Sie den Wurzelballen vor dem Wiedereinsetzen genau auf etwaige faule Stellen. Diese sollten mit einem scharfen Messer entfernt werden, bevor es in den neuen Topf geht.

Drachenbaum in Kübelhaltung

Drachenbäume können auch bei Kübelhaltung stattliche Ausmaße annehmen

Schneiden

Der Kanarische Drachenbaum bildet gerade an lichtärmeren Standorten meist lange, kahle Triebe mit kleinen Blattschöpfen. Wenn Sie die Verzweigung fördern wollen, sollten Sie Ihren Drachenbaum schneiden und anschließend an einen helleren Standort stellen. Kappen Sie die langen Triebe mit einer scharfen Gartenschere und dichten Sie die Schnittstellen anschließend mit Baumwachs ab, um sie vor dem Eintrocknen zu schützen.

Ist der Drachenbaum zu groß geworden oder zeigt er viele unansehnliche, braune Blätter, ist es Zeit, zur Schere zu greifen und die beliebte Zimmerpflanze zurückzuschneiden. Wie Sie dabei richtig vorgehen, zeigen wir Ihnen hier.
Credit: MSG/Kamera+Schnitt: Marc Wilhelm/Ton: Annika Gnädig

Gut zu wissen: Theoretisch kann der Kanarische Drachenbaum auf Höhe jedes alten Blattansatzes neue Seitentriebe bilden. In der Regel dauert es nur wenige Wochen, bis kurz unterhalb der Schnittstelle zwei bis drei radial angeordnete Verdickungen sichtbar werden, aus denen sich in den folgenden Wochen neue Triebe bilden.

Drachenbaum Triebe beschneiden

Die abgeschnittenen Triebe des Drachenbaums bilden im Wasserglas leicht neue Wurzeln

Die abgeschnittenen Triebe Ihres Kanarischen Drachenbaums sollten Sie nicht einfach entsorgen, denn daraus lassen sich ganz einfach neue Pflanzen heranziehen: Schneiden Sie einfach die Blattschöpfe ab, dichten Sie bei Bedarf die Schnittwunden ab und stellen Sie die Triebe in ein Wasserglas. Sie bilden binnen weniger Wochen neue Wurzeln und treiben oben gleich an mehreren Stellen neu aus. Sobald die jungen Drachenbäume gut bewurzelt sind, können Sie sie entweder einzeln in kleine Töpfe oder zu dritt oder viert in ein größeres Pflanzgefäß umsetzen.

Drachenbaum Triebe einpflanzen

Die bewurzelten Jungpflanzen können Sie entweder einzeln oder zu mehreren in Töpfe pflanzen

Sonstige Pflege

Während der Überwinterung steht der Kanarische Drachenbaum am liebsten hell. Auch wenn die Zimmerpflanze in dieser Zeit (Oktober bis Januar) gerne etwas kühler gehalten wird, sollte die Temperatur niemals unter zehn Grad Celsius sinken. Gerade junge Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf Kälte und sollten von unten, zum Beispiel mit einer isolierenden Styroporplatte, geschützt werden. Optimal sind 18 Grad Celsius Raumtemperatur.

Im Winter können Sie die Wasser- und Düngergaben noch mehr reduzieren. Die klassische Ruhephase des Kanarischen Drachenbaums dauert von Oktober bis Januar. Zwar kommen Drachenbäume auch mit trockener Luft zurecht, bei gleichbleibend mäßiger bis hoher Luftfeuchtigkeit sind sie aber wie die meisten Zimmerpflanzen deutlich vitaler. Daher sollten Sie Ihren Kanarischen Drachenbaum speziell im Winter bei trockener Heizungsluft mindestens einmal wöchentlich mit kalkarmem Wasser (Regenwasser) einsprühen und die Blätter mit einem weichen Lappen von Ablagerungen und Staub befreien.

Blätter beim Drachenbaum reinigen

Die Blätter vom Drachenbaum sollten regelmäßig mit einem weichen Lappen von Staub befreit werden

Vermehrung

Die Anzucht aus Samen ist zwar recht einfach, aber auch sehr langwierig. Man sät die Samen im Frühjahr aus. Nach etwa drei bis vier Wochen bei einer Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius fangen sie an auszutreiben. Wesentlich schneller geht die Vermehrung des Drachenbaums über abgeschnittene Triebstücke (siehe "Schneiden").

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzenkrankheiten gegenüber hat sich der Kanarische Drachenbaum als sehr widerstandsfähig erwiesen. Auf Kulturfehler wie Trockenheit, zu kalte Temperaturen oder Staunässe reagiert er jedoch etwas empfindlich. Schädlinge treten, wenn überhaupt, nur in Form der bei Zimmerpflanzen sehr weit verbreiteten Spinnmilben auf.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop