Pflanzen

Krimlinde

Tilia x euchlora

Die Krimlinde ist ein trockenheitsverträglicher, pflegeleichter Hausbaum, der sich auch für kleinere Gärten eignet. Wir zeigen das bienenfreundliche Gehölz im Porträt.

Wuchstyp
  • Baum
Wuchshöhe
von 1500 cm bis 2000 cm
Wuchsbreite
von 1000 cm bis 1200 cm
Wuchseigenschaften
  • kegelförmig
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juli bis August
Blütenform
  • Trugdolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gesägt
  • herzförmig
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Formschnitt
  • Hausbaum
  • Landschaftsgehölz
Gartenstil
  • Formaler Garten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Krimlinde (Tilia x euchlora) ist eine Hybride, die aus Winterlinde (Tilia cordata) und Schwarzmeerlinde (Tilia dasystyla) hervorgegangen ist. Sie wurde 1860 auf der Halbinsel Krim entdeckt. Synonym wird im Handel der Begriff Tilia europaea ‘Euchlora’ verwendet. Die Krimlinde ist ein sommergrüner Laubbaum aus der rund 50 Arten umfassenden Gattung der Linden.

Wuchs

Die sommergrüne Tilia x euchlora wird knapp 20 Meter hoch. Die hellgraue Rinde ist anfangs glatt, später von leichten Rissen durchzogen. Die Äste streben am relativ kurzen, durchgehenden Stamm steil nach oben, in der äußeren Krone hängen sie dann steil herab. So wirkt der Habitus kegelförmig und relativ schmal. Das wirkt vor allem im Winter, wenn der Baum sein Laub abgeworfen hat, sehr malerisch. Die herabhängenden Äste verhindern teilweise den Einsatz als Alleebaum, da das Lichtraumprofil beeinträchtigt ist. Typisch für die Krimlinde ist ein Herzwurzelsystem.

Blätter

Die Blätter der Krimlinde glänzen auf der Oberseite auffallend dunkelgrün. An der helleren Unterseite sieht man deutliche braune Achselbärte. Das relativ derbe, etwa sechs bis zehn Zentimeter lange Blatt eignet sich auch für trockene Stadtluft sehr gut. Wie alle Lindenblätter sind auch die von Tilia x euchlora mehr oder weniger herzförmig. Die Basis ist schief, der Stiel auffallend lang und auf der Sonnenseite oft rötlich gefärbt. Der Rand des Blatts ist fein gesägt. Nur ein Teil des Laubs färbt sich im Herbst gelb, die Blätter haften lange am Baum.

Blüten

Erst Ende Juli erscheinen die gelblichen, in Trugdolden hängenden Blüten. Jede Trugdolde setzt sich aus drei bis sieben einzelnen Blüten zusammen. Wegen ihres hohen Zuckergehalts sind sie von Bienen umschwärmt. Aus diesem Grund gehört die Linde zu den Pflanzen, die von Imkern als wertvolle Tracht geschätzt werden.

Früchte

Die etwa einen Zentimeter lange, eikugelige Frucht ist behaart, auf der dickwandigen Oberfläche erkennt man leichte Rippen. Ein acht Zentimeter langes Hochblatt verbessert das Flugvermögen.

Standort

Die Krimlinde steht am liebsten sonnig. Junge Bäume tolerieren den Halbschatten. Hervorragend sind die Trockenheitsresistenz sowie die Toleranz gegenüber Schadstoffen. Die Winterhärte ist groß.

Als Spalierbaum gezogene Krimlinde

Als Dach- oder Spalierbaum gezogen spendet die Krimlinde wohltuenden Schatten am Sitzplatz im Garten

Boden

Tilia x euchlora verträgt mäßig trockene bis frische Standorte mit einem pH-Wert von schwach sauer bis alkalisch. In Bezug auf Nährstoffe ist sie anspruchsloser als andere Linden.

Pflanzung

Das Pflanzloch sollte großzügig ausgehoben werden, damit die Herzwurzel der Krimlinde genug Platz findet.

Pflege

Bis zum Anwachsen sollte man den Baum regelmäßig gießen.

Schnitt

Die Krimlinde ist wie alle Linden sehr schnittverträglich.

Verwendung im Garten

Tilia x euchlora ist als Allee- und Straßenbaum beliebt, da sie nur wenig von Blattläusen befallen wird und so der herabtropfende Honigtau kaum auftritt. Mit einer Höhe von nur rund 20 Metern und einer Breite von nicht mehr als 12 Metern eignet sich der Baum aber auch gut für den Garten. Als Formbaum in Dach- oder Spalierform wirft die Krimlinde Schatten in der gewünschten Größe über dem Sitzplatz im Garten. Wegen ihrer Trockenheitstoleranz wird die Krimlinde vor allem im Stadtklima in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Vermehrung

Tilia x euchlora vermehrt man durch Okulation im Sommer.

Krankheiten und Schädlinge

Die Krimlinde zeigt sich robust gegenüber tierischen und pflanzlichen Schädlingen, die viele heimische Linden beeinträchtigen.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop