Kugelamberbaum ‘Gumball’
Liquidambar styraciflua ‘Gumball’
So viel Baum darf immer sein: Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ mit seiner prächtigen Herbstfärbung ist an Kompaktheit und Attraktivität kaum zu übertreffen.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 300.00cm bis 500.00cm
- Wuchsbreite
- von 300.00cm bis 400.00cm
- Wuchseigenschaften
-
- kugelförmig
- aufrecht
- locker
- Blütenfarbe
-
- grün
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Ähre
- Kugel
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- 5-7-lappig
- ahornartig
- gelappt
- zugespitzt
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Rindenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
Herkunft
Liquidambar styraciflua ‘Gumball’ wurde als Hexenbesen in einem neuseeländischen Amberbaum entdeckt. Er ist der "kleine Bruder" des sehr viel imposanteren Baums, der an der Ostküste Amerikas bis Florida, Honduras und Guatemala verbreitet ist. Die Sorte wird auch unter anderen Namen im Handel angeboten (siehe Sorten).
Wuchs
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ wird nicht höher als fünf Meter. Dicht verzweigt sind die Äste, die Kugelform bleibt stets erhalten, wobei eine Kronenbreite von bis zu vier Metern erreicht wird. Darauf muss man aber viele Jahre warten, denn der Zuwachs liegt bei höchstens 20 Zentimetern pro Jahr. Die Sorte ‘Gumball’ ist damit sehr viel schwachwüchsiger als die Art, die in ihrer amerikanischen Heimat 45 Meter, in Europa immerhin gut 20 Meter erreicht. Korkleisten geben dem Baum auch im Winter ein markantes Aussehen, ebenso die im Alter tief gefurchte, graue Rinde. Je nach Boden wurzelt der Kugelamberbaum ‘Gumball’ flach, herz- oder pfahlförmig.
Blätter
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ zählt zu den schönsten Herbstfärbern. Die fünf- bis siebenlappigen, ahornähnlichen Blätter stehen – im Gegensatz zum Ahorn – wechselständig. Dank ihrer langen Stiele bewegen sie sich lebhaft im Wind. Prachtvoll ist das herbstliche Farbfeuerwerk, das von Gelb über Orange bis Rot reicht – Indian Summer in Reinkultur. Das Blatt ist etwas kleiner als das der Art, das etwa 15 Zentimeter Länge erreichen kann. Bleiben Herbststürme aus, hängt das Laub lange am Trieb. Zerriebene Blätter riechen nach Kampfer.

Im Herbst färbt sich das Laub des Kugelamberbaums ‘Gumball’ leuchtend gelb bis rot
Blüten
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ ist einhäusig. Lange muss man auf die Blüten warten: Sie bilden sich erst nach 25 Jahren. Die männlichen Blütenstände erscheinen im Mai als kurze Ähren. Die weiblichen Blüten liegen in hängenden, kastanienähnlichen Kugeln.
Früchte
Die zwei bis drei Zentimeter großen Kugelfrüchte des Kugelamberbaums ‘Gumball’ bestehen aus verholzten Kapseln. Diese haben schnabelartige Auswüchse und enthalten jeweils zwei Samen. Man wartet auf sie mindestens so lange wie auf die Blüten.
Standort
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ mag es gern vollsonnig. An einem sonnenverwöhnten Platz ist auch die Herbstfärbung am ausgeprägtesten und die Bäume härten am besten aus. Ein windgeschützter Platz stellt sicher, dass das Laub lange am Baum haftet.
Boden
Leicht sauer, humos, nährstoffreich, tiefgründig, gut drainiert – so hat es Liquidambar styraciflua ‘Gumball’ am liebsten. Frisch sollte der Boden mindestens sein, zeitweise Überschwemmungen werden in Maßen toleriert. Kalkhaltiger Boden löst Chlorosen aus.
Pflanzung
Liquidambar styraciflua ‘Gumball’ pflanzt man besser im Frühjahr, damit der Baum bis zum Herbst und damit zu den ersten Frösten gut eingewurzelt ist. Staunässe sollte man mithilfe einer Drainageschicht im Untergrund beseitigen, armer Boden lässt sich mit humusreichem Substrat verbessern. Der Baum sollte nach der Pflanzung nicht tiefer stehen als vorher im Topf. Bitte mit einem Pfahl stabilisieren: Die kompakte Krone setzt Wind hohen Widerstand entgegen. In der Anwachsphase und bei Trockenheit gut wässern!
Pflege
Im ersten Jahr ist ein Winterschutz über den Wurzeln aus Laub und Reisig zu empfehlen. Eine Jutematte bewahrt den Stamm des Kugelamberbaums ‘Gumball’ vor Frostrissen. Haben Sie Geduld mit jungen Bäumen: Sie brauchen etwas, bis sie beim Wachsen in Schwung kommen. Kompostgaben, die im Frühjahr leicht eingeharkt werden, können dabei helfen.
Schnitt
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ bleibt von allein kleinkronig. Lediglich abgestorbene oder sich überkreuzende Äste sollte man herausschneiden.

Die Früchte des Kugelamberbaums ‘Gumball’ sehen denen der Art Liquidambar styraciflua sehr ähnlich
Verwendung
Liquidambar styraciflua ‘Gumball’ ist ein ausdrucksstarker Hingucker, auch in kleinen Gärten: Im Vorgarten als Solitär, an optisch herausragender Stelle am Wasser, im Rasen, als Schattenspender am Sitzplatz – überall passt er wunderbar. Kleine Exemplare mit anderthalb Meter Höhe finden auch in großen Gefäßen Platz.
Sorten
‘Autumn Color Globe’ ist als vier Meter hoher und breiter Baum im Handel. Die Sorte ist mit ‘Gumball’ identisch, ebenso Liquidambar styraciflua ‘Globosum’.
Vermehrung
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ wird auf einen Stamm veredelt, der normalerweise zwischen anderthalb und drei Meter hoch ist. Die Höhe des Stamms – und damit der Kronenansatz – verändern sich nicht, nur die Krone gewinnt im Laufe der Zeit an Volumen und damit auch an Höhe.
Krankheiten und Schädlinge
Der Kugelamberbaum ‘Gumball’ wird so gut wie nie von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten heimgesucht, wenn er am passenden Standort wächst.