Obstbäume: Anstrich gegen Frostrisse und Wildverbiss

Ein Weißanstrich als Winterpflege tut der Rinde von Obstbäumen doppelt gut. Die helle Farbe schützt vor Frostrissen und mit zwei Zusatzstoffen auch vor Wildverbiss.

Weißanstrich am Obstbaum auftragen

Ein Anstrich in Weiß schützt die Rinde vor Spannungsrissen. Denn die Farbe reflektiert das Sonnenlicht und reduziert die nach Frostnächten hohen Temperaturunterschiede zwischen beschatteter und besonnter Stammseite

Die zuverlässigste Möglichkeit, Obstbäume vor Frostrissen zu schützen, ist ein Weißanstrich. Aber warum entstehen im Winter überhaupt Risse im Stamm? Der Grund ist die Wechselwirkung zwischen Sonneneinstrahlung an klaren Wintertagen und Nachtfrösten. Besonders im Januar und Februar, wenn die Sonne schon große Kraft hat und die Nächte extrem kalt sind, ist die Gefahr durch Frostschäden besonders groß. Solange die Obstbäume noch keine schützende Borke gebildet haben, sollten sie deshalb einen Rindenschutz erhalten. Das kann schon durch ein Brett erfolgen, das man an die Südseite der Bäume lehnt. Besser ist jedoch ein Weißanstrich: Der spezielle Anstrich reflektiert die Sonne, so heizt sich der Stamm weniger auf und die Temperaturschwankungen sind geringer. Der Anstrich sollte jährlich erneuert werden.

Wildverbiss durch Weißanstrich vermeiden

Die Rinde von Apfelbäumen ist für Kaninchen eine Delikatesse, denn bei geschlossener Schneedecke herrscht oft Nahrungsmangel: Dann werden auch Pflaumen und Kirschen nicht verschont und der Gartenzaun ist meist kein Hindernis. Junge Bäume schützt man mit engmaschigem Draht oder einer Kunststoffmanschette vor Wildverbiss, man legt sie gleich bei der Pflanzung an. Da die Manschetten auf einer Seite offen sind, dehnen sie sich mit dem Wachstum des Baumstamms aus und schnüren ihn nicht ein.

Bei größeren Obstgehölzen umgibt man die Stämme mit einer Schilfrohrmatte. Aber auch ein Weißanstrich gegen Frostrisse wehrt Kaninchen ab. Tipp: Sie können die Wirkung des Anstrichs optimieren, indem Sie vor dem Auftragen pro Liter jeweils etwa 100 Milliliter feinen Quarzsand und Hornmehl untermischen.

Material für einen Weißanstrich

Material für einen Weißanstrich

Die Zutaten für den Weißanstrich: spezielle weiße Farbe auf Kalkbasis für Bäume (zum Beispiel Bio-Baumanstrich von Neudorff), Bio-Hornmehl, Quarzsand, Eimer und Holzstab zum Mischen, Wurzelbürste, Esslöffel, breiter Pinsel

Weißanstrich an Obstbaum auftragen: Schritt für Schritt

Weißanstrich mischen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Weißanstrich vorbereiten
Weißanstrich mischen
Foto:MSG/Folkert Siemens
01
Weißanstrich vorbereiten

Mischen Sie den Anstrich, nach Herstellerangeben, an einem trockenen und frostfreien Tag. Die hier verwendete Paste kann direkt verarbeitet werden, wir nehmen circa 500 Milliliter. Falls Sie ein pulverförmiges Produkt verwenden, rühren Sie es nach der Packungsanweisung mit Wasser im Eimer an.

Quarzsand zum Weißanstrich hinzugeben
Foto:MSG/Folkert Siemens
Quarzsand unterrühren
Quarzsand zum Weißanstrich hinzugeben
Foto:MSG/Folkert Siemens
02
Quarzsand unterrühren

Ein Esslöffel Quarzsand sorgt dafür, dass sich Kaninchen und andere Tiere an dem Anstrich förmlich die Zähne ausbeißen und die Baumrinde verschonen.

Hornmehl zum Weißanstrich hinzugeben
Foto:MSG/Folkert Siemens
Weißanstrich mit Hornmehl optimieren
Hornmehl zum Weißanstrich hinzugeben
Foto:MSG/Folkert Siemens
03
Weißanstrich mit Hornmehl optimieren

Vom Hornmehl geben wir ebenfalls einen Esslöffel dazu. Sein Geruch und Geschmack sollen Pflanzenfresser wie Kaninchen und Rehe zusätzlich abschrecken.

Weißanstrich verrühren
Foto:MSG/Folkert Siemens
Weißanstrich gut vermischen
Weißanstrich verrühren
Foto:MSG/Folkert Siemens
04
Weißanstrich gut vermischen

Rühren Sie die Mischung gut durch, bis sich Sand und Hornmehl mit der Farbe verbunden haben. Falls die Konsistenz durch die Zusatzstoffe zu fest geworden ist, verdünnen Sie die Paste mit etwas Wasser.

Baumstamm vor dem Weißanstrich reinigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Stamm des Obstbaumes säubern
Baumstamm vor dem Weißanstrich reinigen
Foto:MSG/Folkert Siemens
05
Stamm des Obstbaumes säubern

Der Stamm sollte vor dem Anstrich trocken und sauber sein, damit die Farbe gut hält. Reiben Sie mit der Bürste Schmutz und lockere Borke von der Rinde ab.

Weißanstrich mit einem Pinsel auftragen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Weißanstrich auftragen
Weißanstrich mit einem Pinsel auftragen
Foto:MSG/Folkert Siemens
06
Weißanstrich auftragen

Mit einem Pinsel tragen Sie den Anstrich großzügig vom Fuß des Stammes bis zur Krone auf. Nach dem Trocknen bleibt das Weiß lange am Stamm haften, sodass ein Anstrich pro Winter ausreichen sollte. Bei besonders langen und strengen Wintern den Schutzanstrich im März eventuell erneuern. Über den Schutz vor Frostrissen hinaus pflegt die Stammfarbe die Rinde und versorgt den Baum mit Spurenelementen. Im Sommer schadet der Weißanstrich dem Obstbaum nicht, sondern kann sogar Schäden durch Sonnenbrand verhindern. Mit dem Dickenwachstum des Stammes verblasst die Farbe allmählich.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop