Rankpflanzen fürs Zimmer: Die schönsten Arten

Von der Efeutute bis zur Wachsblume: Wir stellen die schönsten Rankpflanzen fürs Zimmer vor und geben Tipps zur Pflege.

Efeutute als Raumteiler

Die Efeutute zählt zu den schönsten Rankpflanzen fürs Zimmer. An Moos- oder Kokosstäben kann sie dekorativ emporgeleitet werden

Zimmerpflanzen bringen die Natur ins Haus und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre. Rankpflanzen sind dabei besonders dekorativ: In Hängeampeln verschönern sie so manches Eck und sie können sogar als Raumteiler genutzt werden. Auf Schränken und Regalen wirken sie als Hängepflanzen auflockernd. Sie nehmen Möbelstücken gerne auch den wuchtigen Eindruck. Und wer die kletternden Triebe der Pflanzen über die Tapete wandern lässt, holt sich Dschungel-Flair ins Zimmer. Beliebt sind immergrüne Arten, aber auch blühende Kletterpflanzen sind ein echter Hingucker.

Die 7 schönsten Rankpflanzen fürs Zimmer
  • Efeutute
  • Zimmerefeu ‘Chicago’
  • Erbsenpflanze
  • Monstera (Fensterblatt)
  • Kletter-Philodendron
  • Schamblume
  • Wachsblume (Porzellanblume)

Efeutute

Allseits bekannt ist die pflegeleichte Efeutute (Epipremnum pinnatum). Ursprünglich stammt sie aus Südostasien und Australien. Die Blätter der Rankpflanze fürs Zimmer sind ledrig, herzförmig und weisen unterschiedliche Grüntöne auf. Je nach Sorte und Standort haben sie auch Flecken oder Streifen in Weiß, Creme oder Gelb. Die Efeutute steht gerne hell bis halbschattig ohne Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung. Sie sollte regelmäßig gegossen werden, verzeiht aber auch kurze Trockenphasen. Zudem empfiehlt es sich, die Kletterpflanze zwischen März und August regelmäßig mit Blattpflanzendünger zu versorgen. Unter optimalen Bedingungen bekommt die Efeutute bis zu zehn Meter lange Triebe. Dadurch macht sie sich besonders gut in Hängeampeln und an Raumteilern.

Efeutute hängend

Als grüner Vorhang oder Raumteiler ist die Efeutute ein echter Hingucker

Zimmerefeu

Aus den Wäldern Europas zu uns ins Haus: Der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix), vor allem der Zimmerefeu ‘Chicago’, ist eine sehr robuste Rankpflanze. Die herzähnlichen Blätter sind frischgrün und werden bis zu fünf Zentimeter lang und breit. Efeu steht gerne hell, absonnig und mag zudem kühlere Standorte. Zu Hause kann der Efeu bis zu drei Meter groß werden. Dank ihrer Haftwurzeln ist es für die Kletterpflanze ein leichtes, an Rankhilfen wie Wandspalieren entlang zu wachsen. Der Zimmerefeu sollte gleichmäßig, aber sparsam gegossen und alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger versorgt werden. Staunässe mag er nicht.

Zimmerefeu Hedera variegated

Als Zimmerpflanze benötigt Efeu mehr Licht als draußen im Garten

Erbsenpflanze

Die Erbsenpflanze (Senecio rowleyanus) stammt ursprünglich aus Südwestafrika. Ihre Blätter ähneln – wie der Name schon verrät – Erbsen. Wie an einer Schnur hängen sie an den schmalen, bis zu einen Meter langen Trieben, was durchaus witzig aussieht. Als hängende Sukkulente macht sich die Erbsenpflanze daher in Ampeln besonders gut. Der Topf sollte eher breit sein, da die Wurzeln der immergrünen Pflanze flach und dicht unter der Erde wachsen. Der optimale Standort ist warm und vollsonnig. Pralle Mittagssonne sollte aber vermieden werden. Die Rankpflanze muss nur wenig gegossen und auch erst nach einem Jahr selten gedüngt werden.

Erbsenpflanze Blätter

Wie kleine "Erbsen am Band" reihen sich die Blätter von Senecio rowleyanus aneinander

Monstera (Fensterblatt)

Mit ihren formschönen Blättern ist die Monstera (Monstera deliciosa) eine sehr beliebte Rankpflanze fürs Zimmer. Ihre Blätter erscheinen zunächst hellgrün, verfärben sich dann aber dunkelgrün. Auch die charakteristischen Durchbrüche bilden sich erst mit der Zeit. Das Fensterblatt stammt aus den Wäldern Süd- und Mittelamerikas, wächst aufrecht und kann eine Höhe von drei Metern erreichen. Ohne Rankhilfe wächst es ausladend. Die Kletterpflanze benötigt zwar regelmäßig, aber eher wenig Wasser. Staunässe gilt es zu vermeiden. Von April bis August sollte sie zudem alle zwei Wochen mit halber Dosierung gedüngt werden.

Blätter der Monstera

Die Blätter der Monstera sind fiederartig durchlöchert. Mit ihrer Größe und der starken Grünfärbung geben sie einen ganz besonders malerischen Anblick ab

Kletter-Philodendron

Der Kletter-Philodendron (Philodendron scandens), auch als Kletternder Baumfreund bekannt, stammt ebenfalls aus den Wäldern Mittel- und Südamerikas. Er hat grüne, herzförmige Blätter und seine Triebe können bis zu fünf Meter lang werden. Die tropische Rankpflanze mag helle bis halbschattige Standorte – direkte Sonne dagegen nicht. Von Frühling bis Herbst sollte sie mäßig feucht gehalten und alle ein bis zwei Wochen gedüngt werden.

Kletter-Philodendron (Philodendron scandens)

Der Kletter-Philodendron (Philodendron scandens) ist ein raffinierter Hingucker im Zimmer

Schamblume

Die Schamblume (Aeschynanthus) besticht im Sommer durch ihre röhrenförmigen, rot leuchtenden Blütenbüschel. Es gibt aber auch Sorten mit orangeroten oder gelben Blüten. Sie entwickelt bis zu 60 Zentimeter lange, verzweigte Triebe. Die daran paarweise sitzenden Blätter sind spitz-eiförmig und in der Regel von einer dicken Wachsschicht überzogen. Die aus den Regenwäldern Asiens und Ozeaniens stammende Hängepflanze ist etwas anspruchsvoller: Sie mag warme und helle Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit, aber keine direkte Sonne. Staunässe mag die Rankpflanze gar nicht, gleichzeitig darf sie aber auch nicht austrocknen. Auch zu kaltes Gießwasser behagt ihr nicht. Achten Sie deshalb darauf, dass das Wasser Zimmertemperatur hat und nicht direkt aus dem kalten Hahn kommt. Damit die Schamblume die hübschen Blüten ausbildet, sollte sie im Winter einen Monat lang kühler stehen und nicht gegossen werden.

Schamblume als Ampelpflanze

Die langen Triebe machen die Schamblume zur optimalen Ampelpflanze

Wachsblume (Porzellanblume)

Die Wachsblume (Hoya carnosa) ist ursprünglich in China, Japan, Ostindien sowie Australien heimisch. Vom Frühjahr bis zum Herbst bringt sie weiße bis rosafarbene Blüten hervor, die süßlich duften. Ihre sukkulenten, spitz-eiförmigen Blätter werden bis zu acht Zentimeter lang. Die biegsamen Triebe wiederum können mehrere Meter lang werden. Während die Rankpflanze im Sommer einen warmen, hellen Standort bevorzugt (nicht in der prallen Sonne), steht sie im Winter lieber kühl. Die kletternde Zimmerpflanze sollte regelmäßig gegossen werden, zwischen jeder Wassergabe muss die Erde aber abtrocknen.

Die Porzellanblume wächst am besten an Rank- und Kletterhilfen im Topf

Die Porzellanblume mit ihren dekorativen Blättern wächst am besten an Rank- und Kletterhilfen im Topf

Tipps zur Pflege von Rankpflanzen im Zimmer

Wer die häufigsten Fehler bei der Zimmerpflanzenpflege vermeidet, wird lange Freude an seinen Rankpflanzen haben. Es gilt daher, ihre individuellen Ansprüche zum Beispiel an den Standort, den Wasserbedarf, das Substrat und die Düngergaben zu beachten. Was den Wuchs betrifft, sind die meisten rankenden Zimmerpflanzen pflegeleicht: Zu lange Triebe, zum Beispiel von Efeutute oder Efeu, können einfach zurückgeschnitten werden. Das fördert die Verzweigung. Bei Schamblume und Erbsenpflanze ist ein Rückschnitt nicht unbedingt nötig.

Die richtige Kletterhilfe für Rankpflanzen

Wenn Rankpflanzen nicht einfach am Topf herunterhängen sollen, ist eine Rankhilfe empfehlenswert. Sollen etwa Efeutute oder Monstera nach oben wachsen, hilft ein Moos- oder Kokosstab. Mithilfe von Schnüren können die langen Triebe auch an Nägeln in der Wand befestigt werden. Für eine Wandbegrünung mit Efeu eignet sich ein Wandspalier, um eventuelle Rückstände der Haftwurzeln zu vermeiden. Die Wachsblume kann wiederum gut an einem klassischen Blumengitter gezogen werden. Ob letztlich eine flache Rankhilfe oder ein Obelisk gewählt wird, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop