Schmalblättrige Esche
Fraxinus angustifolia
Mit ihrem gefiederten Laub und auffälliger Herbstfärbung ist die Schmalblättrige Esche ein besonders attraktiver Laubbaum. So gelingen Pflanzung und Pflege von Fraxinus angustifolia.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 1500 cm bis 2500 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- dicht
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April
- Blütenform
-
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- gesägt
- schmal
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtform
-
- Nussfrucht
- Fruchteigenschaften
-
- lange haftend
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- malerischer Wuchs
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Landschaftsgehölz
- Straßenbegrünung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Parkanlage
- Waldgarten
Herkunft
Die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) ist ein laubabwerfender Baum, der vor allem in Auwäldern heimisch ist. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Esche umfasst Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Auch in Mitteleuropa ist die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehörende Art zuverlässig frosthart.
Wuchs
Die sommergrüne Schmalblättrige Esche mit geradem Stamm erreicht bei uns Wuchshöhen zwischen 15 und 25 Metern. Die Krone von Fraxinus angustifolia ist unregelmäßig geformt, halb offen und dicht belaubt. Der mäßig stark wachsende Baum bildet ein Herzwurzelsystem mit weit reichenden Verzweigungen aus.
Blätter
Wie der Name schon verrät, sind die Blätter der Schmalblättrigen Esche schlanker als die der Gemeinen Esche. Sie sitzen gegenständig oder quirlständig zu dritt an den dünnen Zweigen. Ihre schlanken, dunkelgrünen Fiederblättchen sind auf der Unterseite heller, meist ganzrandig oder leicht gesägt. Im Herbst färben sie sich vor dem Laubabwurf gelb.
Blüten
Im April bildet die Schmalblättrige Esche ihre Blüten aus, die in armblütigen Trauben zusammensitzen und noch vor dem Blattaustrieb erscheinen.
Früchte
Die Flügelnüsse der Schmalblättrigen Esche werden etwa fünf Zentimeter lang, entwickeln sich ab dem Spätsommer und bleiben oft über den Winter an den Zweigen hängen.
Standort
Fraxinus angustifolia bevorzugt einen sonnigen bis allenfalls leicht beschatteten Platz im Garten. Die Art gilt als stadtklimafest.
Boden
Gegenüber den Bodenverhältnissen zeigt sich die Schmalblättrige Esche recht anspruchslos. Fraxinus angustifolia kommt auf mäßig trockenen bis frischen Böden gut klar, wichtig ist nur eine gute Durchlässigkeit ohne Staunässe.
Schmalblättrige Esche pflanzen
Geben Sie der Schmalblättrigen Esche genügend Raum. Ballenware pflanzt man am besten im Frühjahr oder Herbst. Davor sollten Sie gründlich wässern und das Pflanzloch für Fraxinus angustifolia mindestens in doppelter Größe des Wurzelballens ausheben.
Pflege
Während des ersten Standjahres sollte man darauf achten, dass die Wurzeln der Schmalblättrigen Esche in länger anhaltenden Trockenperioden nicht austrocknen.
Schnitt
Fraxinus angustifolia gehört zu den stattlichen Bäumen, die sich unbeschnitten am schönsten entwickeln. Im zeitigen Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, um abgestorbene oder störende Zweige herauszuschneiden. Es empfiehlt sich, größere Schnittstellen mit einem Wundverschlussmittel zu behandeln, damit keine Krankheitserreger eindringen können.
Verwendung im Garten
Die Schmalblättrige Esche ist ein typischer Solitär, der Raum zum Wirken braucht. In größeren Gärten ergibt Fraxinus angustifolia einen schönen Hausbaum.
Sorten
Noch verbreiteter als die eigentliche Art ist die in Australien entstandene Züchtung Fraxinus angustifolia ‘Raywood’, die auch als Purpur-Esche gehandelt wird, da ihre Blätter im Herbst eine prächtige purpurfarbene Laubfärbung annehmen. Bekannte Synonyme für diese Sorte sind auch ‘Flame’ und ‘Wollastonii’. Der Baum setzt keine Früchte an.
Vermehrung
Die Anzucht der Schmalblättrigen Esche ist recht langwierig, weshalb es sich empfiehlt, junge Pflanzen in der Baumschule zu erwerben.
Krankheiten und Schädlinge
Es gibt einige Schädlinge, die auf Eschen und damit auch auf Fraxinus angustifolia spezialisiert sind, allerdings hält sich ein Befall meist in Grenzen. Gefährlicher ist das Eschentriebsterben, das durch einen Pilz ausgelöst wird.