Schneeballhortensie, Strauchhortensie
Hydrangea arborescens ‘Annabelle’
Schneeballhortensien finden immer mehr Fans – vor allem die Sorte ‘Annabelle’ ist sehr beliebt. So pflanzen und pflegen Sie den hübschen Blütenstrauch richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 150 cm bis 200 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- grün
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- Blütenrispen
- Schirmrispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- elliptisch
- zugespitzt
- Licht
-
- sonnig
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rosenbegleiter
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Formaler Garten
- Rhododendrongarten
- Rosengarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Die Schneeballhortensie ist auch unter dem Namen Waldhortensie oder Strauchhortensie im Handel erhältlich. Die Wildart ist in den Appalachen beheimatet, einem in Nord-Südrichtung verlaufenden Gebirge in den östlichen USA. Außerdem kommt sie im Flusstal des Delaware River vor. Als Gartenpflanze spielt die wilde Schneeballhortensie allerdings keine Rolle. Bei uns sind ausschließlich selektierte Gartenformen mit besonders großen, sterilen Blütenständen im Handel.
Am populärsten ist die sehr großblumige Sorte ‘Annabelle’, die der Legende nach bereits 1910 als Wildpflanze bei einem Ausritt entdeckt wurde, und zwar von Harriet Kirkpatrick, der damaligen Inhaberin der Steingut-Manufaktur Anna Pottery im südlichen Illinois. Sie pflanzte ihr Fundstück in den Garten des Firmengeländes und hier wuchs die Hortensie 50 Jahre lang unbehelligt, ehe Dr. J. C. McDaniel, Pflanzenzüchter und Mitarbeiter der Universität Illinois, in den 60-erjahren auf sie aufmerksam wurde. Er taufte sie – zu Ehren der längst nicht mehr existierenden Firma Anna Pottery – auf den Namen ‘Annabelle’.

Schneeballhortensie Hydrangea arborescens ‘Annabelle’
Wuchs
Die Schneeballhortensie ist ein aufrechter, bis zu zwei Meter hoher Strauch mit zahlreichen Grundtrieben. Die Zweige sind auffallend dünn und haben eine ockergelbe, später rot- bis dunkelbraune Rinde. Schneeballhortensien breiten sich unterirdisch durch kurze Ausläufer aus, sodass alte Sträucher mit den Jahren recht viel Standfläche beanspruchen können.
Blätter
Die hellgrünen, gegenständigen Blätter sind eiförmig bis elliptisch und am Ende zugespitzt. Sie werden 8 bis 15 Zentimeter lang und besitzen eine matte Oberfläche. Die Pflanzen werfen ihr Laub am Saisonende ab, eine Herbstfärbung wird dabei zuvor nicht ausgebildet.
Blüten
Die großen, flachen Blütenrispen sind aus botanischer Sicht sogenannte Schirmrispen. Sie erscheinen von Ende Juni bis September an den Enden der neuen Triebe und bestehen aus zahlreichen sterilen, zunächst grünlichweißen, später rahmweißen Einzelblüten. Beim Verblühen der Hortensien nehmen sie wieder einen limonengrünen Farbton an und sind auch im eingetrockneten Zustand sehr dekorativ. Die Sorte ‘Annabelle’ zählt bis heute zu den blühfreudigsten und großblumigsten Selektionen – 25 Zentimeter Durchmesser sind bei ihren Blüten keine Seltenheit.

Die Blütenstiele der Schneeballhortensie sind auch als Vasenschmuck beliebt
Früchte
Da die Blüten in der Regel steril sind, setzen ‘Annabelle’ und auch die meisten anderen Sorten keine Früchte an.
Standort und Boden
Schneeballhortensien wachsen an sonnigen bis schattigen Standorten, die möglichst wind- und im Idealfall auch etwas regengeschützt sein sollten. Optimal ist ein größerer Baum als Schattenspender, der gleichzeitig sehr starke Niederschläge abmildert. Bei Starkregen werden die Blüten in kürzester Zeit so schwer, dass die Blütenstiele umknicken und der ganze Strauch regelrecht auseinanderfällt. In der Regel richtet er sich jedoch nach einiger Zeit von selbst wieder auf. Der Boden sollte wie bei allen Hortensien einen möglichst niedrigen Kalkgehalt haben und humusreich, locker sowie ausreichend feucht sein. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6.
Pflanzung und Pflege
Schneeballhortensien gehören zu den frosthärtesten Hortensien und überstehen auch kalte Winter problemlos. Daher ist es im Gegensatz zu den empfindlicheren Bauernhortensien nicht nötig, Schneeballhortensien schon im Frühling zu pflanzen. Auch die Herbstpflanzung bereitet ihnen keine Probleme. Bereiten Sie den Boden gründlich vor, indem Sie bei Bedarf Laubhumus oder Sand einarbeiten. Da Schneeballhortensien wie alle Hortensien einen hohen Wasserbedarf haben, eignet sich ein leicht schattiger Standort besser als ein vollsonniger. In jedem Fall sollten die frisch gepflanzten Sträucher in den ersten Wochen immer gut feucht gehalten werden. Mulchen Sie den Boden mit einer Schicht Laub oder Rindenmulch, nachdem Sie vorher im Wurzelbereich ein paar Handvoll Hornspäne ausgestreut haben.
Verwenden Sie zum Düngen von Schneeballhortensien möglichst keinen Gartenkompost, denn der enthält oft zu viel Kalk. Am besten streuen Sie im Frühjahr Hornspäne aus oder versorgen die Pflanzen mit einem speziellen Rhododendrondünger. Hortensiendünger eignet sich natürlich ebenfalls, ist aber meist teurer, da er zum Blaufärben von Bauernhortensien oft mit Alaun angereichert wird. Dieses hat auf die Blütenfarbe der Schneeballhortensie jedoch keinen Einfluss. Insbesondere die großblütige ‘Annabelle’ sollte rechtzeitig mit einer Staudenstütze versehen werden. Alternativ können Sie die Triebe auch einzeln mit Bambusstäben stabilisieren, damit sie unter der schweren Blütenpracht nicht abknicken.
Schnitt
Im Gegensatz zur Bauernhortensie, bei der nur die alten Blütenstände entfernt werden, kann man Schneeballhortensien Ende Februar bis dicht über den Boden zurückschneiden. Die Ballhortensien treiben nach dem Schneiden besonders kräftig aus und bilden große Blütenstände. An windigen Standorten sollten Sie jedoch auf einen sehr starken Rückschnitt verzichten. Die langen neuen Triebe sind nicht sehr standfest und lassen nach Regenschauern oft die Blütenköpfe hängen. Bei schwächerem Rückschnitt bleiben die Blüten etwas kleiner und das gesamte Zweiggerüst ist stabiler.
Verwendung
Man integriert die Blütensträucher in der Regel einzeln oder in Gruppen in Staudenpflanzungen an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Sehr gut lassen sich Schneeballhortensien hier mit großblättrigen Blattschmuckstauden wie zum Beispiel den Rodgersien, mit Astilben, Eisenhut, Kugeldistel (Echinops), Hoher Fetthenne und Ziergräsern kombinieren. Zudem machen die niedrigen Sträucher als üppige Blütenhecken eine gute Figur.

Die Schneeballhortensie lässt sich sehr gut mit hohen Astilben kombinieren
Im Schatten harmonieren sie sehr schön mit verschiedenen Farnen. Bewährte Beetpartner unter den Gehölzen sind zum Beispiel Japanische Zwerg-Spieren (Spiraea japonica), dunkellaubige Fächer-Ahorne und natürlich alle anderen Hortensienarten. Selbst mit gelben oder weißen Rosen lassen sich Schneeballhortensien an nicht zu schattigen Standorten kombinieren – und ein Geheimtipp als Beetpartner ist die Sorte ‘Rhapsody in Blue’ mit ihren lilafarbenen Blüten. Schöne Kontraste bilden Schneeballhortensien mit streng geschnittenen Formgehölzen wie zum Beispiel Buchsbaum – daher werden sie auch in formalen Gärten sehr gerne verwendet.
Schneeballhortensien eignen sich auch für die Topfkultur auf der Terrasse oder dem Balkon, da sie mit rund 150 Zentimeter Höhe relativ kompakt bleiben. Der Topf braucht aber sehr viel Erdvolumen, damit die Erde an sonnigen Tagen nicht zu schnell austrocknet.
Weitere Sorten
- ‘Grandiflora’: Sie gehört neben ‘Annabelle’ zu den Klassikern im Sortiment, ist etwas wüchsiger und standfester, trägt jedoch kleinere Blüten
- ‘Pink Annabelle’: Dabei handelt es sich – der Name verrät’s – um eine ‘Annabelle’-ähnliche Sorte mit hellrosa Blütenbällen. Sie wird auch unter dem Namen ‘Invincibelle Spirit’ angeboten
- ‘Strong Annabelle’: Sie wächst gedrungener, hat etwas kleinere Blütenbälle als die echte ‘Annabelle’ und gilt daher als standfester
- ‘Incrediball’: die Sorte mit den derzeit größten Blütenständen. Sie erreichen 30 Zentimeter Durchmesser und bilden eine schöne Halbkugel. Farblich unterscheiden sie sich kaum von ‘Annabelle’, sind aber während der Hauptblüte etwas weißer
Vermehrung
Alle Schneeballhortensien lassen sich im Frühsommer leicht durch halb verholzte Stecklinge vermehren. Auch die Vermehrung durch Steckholz im Winter ist möglich und sogar durch Teilung – sprich, dem Abstechen der Ausläufer im Herbst oder Frühjahr – lassen sich neue Pflanzen gewinnen.
Video: Hortensien durch Stecklinge vermehren
Hortensien durch Stecklinge vermehren? Kein Problem! In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie's geht.
Krankheiten und Schädlinge
Die Schneeballhortensien leiden weniger unter unheilbaren Virusinfektionen als die verwandten Bauernhortensien. Gelegentlich treten Blattfleckenkrankheiten und Echter Mehltau auf. Zu den häufigsten tierischen Schädlingen gehören Napfschildläuse und Dickmaulrüssler.
Häufig gestellte Fragen
Wie sieht eine Schneeballhortensie aus?
Schneeballhortensien sind aufrechte Sträucher, die sich vor allem durch ihre großen, meist grünlich-weißen Blütenrispen auszeichnen. Die Blüten der bekanntesten Sorte ‘Annabelle’ weisen nicht selten einen Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern auf.
Wie groß wird eine Schneeballhortensie?
Schneeballhortensien können bis zu zwei Meter hoch werden.
Wie lange blüht eine Schneeballhortensie?
Schneeballhortensien blühen meist ab Ende Juni bis September.
Wo wächst die Schneeballhortensie?
Schneeballhortensien wachsen gerne auf einem kalkarmen, humusreichen Boden, der ausreichend locker und feucht ist. Der Standort kann sonnig bis schattig sein, sollte aber windgeschützt liegen.
Wann kann man Schneeballhortensien zurückschneiden?
Das Schneiden von Hortensien ist Ende Februar zu empfehlen.
Wie wird eine Schneeballhortensie geschnitten?
Schneiden Sie Schneeballhortensien dicht über dem Boden ab. Ist der Standort sehr windig, sollte man auf einen radikalen Rückschnitt jedoch lieber verzichten.