Schopflilie, Ananaslilie
Eucomis bicolor
Der Blütenstand der Schopflilie ähnelt einer Ananas, inklusive Blattschopf obenauf. Wir stellen die kuriose Zwiebelblume, die sowohl als Zimmerpflanze als auch im Garten kultiviert werden kann, näher vor und geben Tipps zur Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Zwiebel
- Wuchshöhe
- von 30 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- grün
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Büschel
- dicht
- endständig
- Trauben
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- riemenförmig
- Blatteigenschaften
-
- Rosette
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- in Teilen giftig
- Klimazonen nach USDA
-
- 8
- Lebensbereiche
-
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Schopflilie oder Ananaslilie (Eucomis bicolor) aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) begeistert mit Blütenständen, die von ihrer Form her an eine Ananas erinnern – daher auch der Name. Beheimatet ist das ausdauernde Gewächs in der südafrikanischen Provinz Natal, es wurde aber bereits 1783 von dem deutschen Botaniker und Gärtner John Andrew Graefer in Europa eingeführt. Hierzulande kann man die Schopflilie als Zimmerpflanze, im Topf auf Balkon oder Terrasse oder ausgepflanzt im Beet kultivieren. Aber aufgepasst: Eucomis ist in allen Pflanzenteilen leicht giftig und kann allergische Reaktionen der Haut hervorrufen.
Wuchs
Die teilweise braun getupften Triebe der Schopflilie wachsen aus einer großen Zwiebel heraus. An Wuchshöhe erreicht die Ananaslilie zwischen 30 und 50 Zentimeter, die Blütenstände schweben noch einmal gut und gerne zehn Zentimeter über den Blättern und sitzen an langen, dicken Stielen.
Blätter
Die grünen Blätter sind riemenförmig und an den Blatträndern leicht gewellt. Sie können ebenfalls braune Tupfer aufweisen und stehen in einer bodenständigen Rosette.
Blüten
Die Blütezeit der Schopflilie dauert von Juli bis August. Die Blütenstände bestehen aus einem langen Schaft, der dicht mit sternförmigen Blüten in hellem Grün oder Cremeweiß besetzt ist. Die Ränder der Blütenblätter sind violett oder purpurfarben gesäumt. Gekrönt wird das Ganze – wie bei einer Ananas – von einem zartgrünen Blattschopf.

Die hübschen Blüten der Schopflilie verströmen einen intensiven Geruch, der nicht jedermanns Sache ist
Früchte
Nach erfolgreicher Bestäubung bilden sich kleine grüne Kapseln, die bis zum ersten Frost an der Pflanze bleiben.
Standort
Drinnen wie draußen bevorzugt die Schopflilie einen hellen, aber absonnigen Standort. Im lichten Halbschatten gedeiht sie ebenfalls, sofern der Platz warm und geschützt ist.
Boden
Der Gartenboden sollte tiefgründig gelockert, durchlässig und nährstoffreich sein. Ähnliches gilt für das Substrat im Topf: Verwenden Sie für die Ananaslilie strukturstabile, durchlässige Erde mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt.
Pflanzung

Die Zwiebeln der Schopflilie werden im späten Frühjahr gepflanzt
Die Schopflilie kann ab Mitte April gepflanzt werden. In raueren Gegenden empfehlen wir damit bis zum Ende der Eisheiligen zu warten. Setzen Sie die Zwiebeln 15 bis 20 Zentimeter tief in die Erde und halten Sie einen Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern ein. Bei einer Gruppenpflanzung verwendet man circa 25 Zwiebeln pro Quadratmeter. Bei einer Pflanzung im Topf wählen Sie am besten ein großzügig bemessenes Pflanzgefäß.
Pflege
Im Herbst zieht die Ananaslilie ein und muss weder gegossen noch gedüngt werden. In milden Regionen kann Eucomis unter einem leichten Winterschutz draußen im Beet bleiben. In kälteren Gegenden sollte man die Zwiebeln aus dem Boden nehmen und frostfrei überwintern. Kübelpflanzen sollten an einen hellen Ort mit Temperaturen unter 15 Grad Celsius umziehen. Etwa alle vier Jahre benötigen diese einen neuen Topf, bei dem es wichtig ist, das alte Substrat so vollständig wie möglich zu entfernen und durch neues zu ersetzen.
Teilen
Eucomis wird nicht geteilt. Zur Vermehrung lassen sich aber Brutzwiebeln von der Hauptzwiebel abtrennen.
Verwendung

Ein Topf voller Ananas: So präsentiert sich die Schopflilie als Kübelpflanze zur Blütezeit
Die Schopflilie ist eine beliebte Pflanze für Haus und Garten. Auch als Zimmerpflanze oder im Topf auf Balkon oder Terrasse kann sie in der Gruppe gepflanzt werden. In Beeten und Rabatten kommt sie in Gesellschaft von anderen Sommerblumen oder weiteren Zwiebel- und Knollenblumen gut zur Geltung.
Sorten
Im Handel sind einige Schopflilien-Züchtungen erhältlich. Besonders edel wirkt die Sorte ‘Alba’: Ihr Blütenschopf ist von reinweißen Sternblüten überzogen.
Vermehrung
Eine Aussaat der Ananaslilie ist im Frühjahr unter Glas möglich. Allerdings blühen Sämlinge erst nach frühestens zwei Jahren. Sie können aber auch, wie bereits erwähnt, Brutzwiebeln abtrennen und an anderer Stelle einpflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Im Freiland hat Eucomis kaum mit Krankheiten oder Schädlingen zu kämpfen. Im Haus treten gelegentlich Blattläuse auf. Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, zu wenig Wasser braune Blattspitzen.