Winterschutz für Bananenstauden

Bananenpflanzen eignen sich mit einem guten Winterschutz sogar als Gartenpflanzen. So kommen die Exoten gut durch die kalte Jahreszeit.

Bananenstaude Blüte

In milden Regionen wie zum Beispiel am Oberrhein bilden Bananenstauden bei guter Überwinterung sogar Blüten

Die auch als Winterharte Banane oder Japanische Faserbanane bekannte Bananenart Musa basjoo erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit, denn sie übersteht mit dem richtigen Winterschutz auch unsere Winter schadlos. Außerdem wächst sie schnell, ist robust und bildet bei guter Pflege und günstigem Klima nach vier bis fünf Jahren sogar gelbe, bis zu zehn Zentimeter lange Bananen. Nach der Blüte und Fruchtbildung stirbt der Hauptstamm ab, hat bis dahin aber reichlich Ableger gebildet. Übrigens: Die Bananenpflanze wird wegen ihrer dicken Stämme oft auch als Bananenbaum bezeichnet. Sie ist jedoch eine Staude, denn die faserigen Stämme verholzen nicht und sterben auch in den Tropen ab, nachdem sie Früchte getragen haben. Zugleich wachsen, wie bei vielen bekannten Gartenstauden, aus dem Boden neue Bananenstämme nach.

Die winterharte Bananenpflanze ist keine Tropenpflanze, sondern stammt von der Japanischen Insel Ryukyu. Dort herrscht zwar ein mildes, maritimes Klima vor, aber im Winter sackt das Thermometer gelegenlich auch mal deutlich unter den Gefrierpunkt ab. In Mitteleuropa gedeiht die Winterharte Banane am besten, wenn man sie an einem windgeschützten, sonnigen bis halbschattigen Platz in den Garten auspflanzt. Auf humusreichem, gleichmäßig feuchtem Boden wächst die Staude sehr schnell und erreicht schon nach vier bis fünf Jahren Wuchshöhen bis vier Meter. Wie die meisten Stauden stirbt die Winterharte Banane im Herbst oberirdisch ab und treibt im nächsten Frühjahr aus dem Boden neu aus.

Der deutsche Name von Musa basjoo ist allerdings etwas irreführend, denn vollständig winterhart ist die Pflanze in unseren Breiten nicht. Damit sie den Winter sicher und ohne zu viel Substanzverlust übersteht, sollten Sie ihr einen guten Winterschutz gönnen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schritt für Schritt: Winterschutz für Bananenstauden

Triebe abschneiden
Foto:MSG/Bodo Butz
Bananenstaude zurückschneiden
Triebe abschneiden
Foto:MSG/Bodo Butz
01
Bananenstaude zurückschneiden

Schneiden Sie alle Triebe Ihrer Bananenpflanze bis auf etwa Hüfthöhe zurück. Die einzelnen Stämme sind zwar, wie bereits erwähnt, nicht richtig verholzt, können aber sehr dick werden und besitzen ein zähes, fleischiges Gewebe. Deshalb lassen sie sich am besten mit einer kleinen Klappsäge durchtrennen. Die beste Zeit dafür ist der Spätherbst, bevor starker Frost einsetzt.

Schnittgut kompostieren
Foto:MSG/Bodo Butz
Schnittgut kompostieren
Schnittgut kompostieren
Foto:MSG/Bodo Butz
02
Schnittgut kompostieren

Die abgeschnittenen Triebe der Bananenpflanze lassen sich gut kompostieren. Alternativ können Sie sie auch als Mulchmaterial verwenden. In beiden Fällen sollten Sie das Schnittgut vorher mit einem kräftigen Gartenhäcksler zerkleinern.

Stämme umhüllen
Foto:MSG/Bodo Butz
Stümpfe vor Kälte schützen
Stämme umhüllen
Foto:MSG/Bodo Butz
03
Stümpfe vor Kälte schützen

Nach dem Abschneiden der Triebe umgeben Sie die verbliebenen Stümpfe mit hochkant aufgestellten Styroporplatten. Die Platten schützen die Bananenpflanze gegen seitlich eindringende Kälte. Sie sind als Isoliermaterial für den Hausbau im Baumarkt erhältlich und lassen sich mehrere Jahre lang wiederverwenden, weil sie nicht verrotten. Alternativ eignen sich dafür natürlich auch andere Materialien, zum Beispiel Holzplatten oder alte Schaumstoffmatratzen.

Styroporplatten fixieren
Foto:MSG/Bodo Butz
Styroporplatten fixieren
Styroporplatten fixieren
Foto:MSG/Bodo Butz
04
Styroporplatten fixieren

Sichern Sie die Styroporplatten nach dem Aufstellen mit Spanngurten oder Seilen. Die Lücken zwischen den einzelnen Platten sollten möglichst komplett geschlossen sein, damit von außen keine Kälte eindringen kann.

Stroh einfüllen
Foto:MSG/Bodo Butz
Stroh einfüllen
Stroh einfüllen
Foto:MSG/Bodo Butz
05
Stroh einfüllen

Nun befüllen Sie den gesamten Innenraum zwischen den Bananenstümpfen mit trockenem Stroh. Stopfen Sie immer wieder mit einer Holzlatte nach, bis alle Zwischenräume gut ausgefüllt sind. Das Stroh bindet die Feuchtigkeit und isoliert zusätzlich gegen die Kälte.

Kunststoffgewebe überstülpen
Foto:MSG/Bodo Butz
Konstruktion in Kunststoffgewebe einhüllen
Kunststoffgewebe überstülpen
Foto:MSG/Bodo Butz
06
Konstruktion in Kunststoffgewebe einhüllen

Hüllen Sie zum Schluss die gesamte Konstruktion mit einem Kunststoffgewebe ein. Es ist auch als Mulchgewebe oder Bändchengewebe im Handel erhältlich. Das Material eignet sich besser als eine Folie, denn es lässt das von unten aufsteigende Kondenswasser durch. Damit ist das Innere der Bananenstaude besser vor Fäulnis geschützt. Das Gewebe wird ebenfalls mit einem Spanngurt fixiert. Tipp: Wenn Sie in der Mitte einen etwas längeren Bananenstumpf stehen lassen, läuft das Niederschlagswasser zu den Seiten besser ab und es kann sich in der Mitte keine Pfütze bilden.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop