Zimmerpflanzen-Pflege im Winter

Wenig Licht, warme und trockene Heizungsluft: Der Winter ist für Zimmerpflanzen eine harte Zeit. Mit diesen Pflegetipps bringen Sie Ihre Pflanzen gut durch die dunkle Jahreszeit.

Zimmerpflanze gießen

In den Winter ist beim Gießen Fingerspitzengefühl gefragt. Deshalb macht man am besten die Fingerprobe und gießt nach Bedarf

Damit Zimmerpflanzen den Winter unbeschadet überstehen, gilt es bei der Pflege einige Dinge zu beachten. Denn in den Wintermonaten müssen unsere grünen Lieblinge mit ganz anderen Bedingungen zurecht kommen: Die warme Heizungsluft regt ihren Stoffwechsel an, gleichzeitig reicht aber bei vielen Arten die Lichtstärke zum Wachsen nicht aus. Dazu kommt die trockene Heizungsluft. Sie fördert Schädlingsbefall und lässt vor allem bei tropischen Zimmerpflanzen wie Orchideen die Blätter vergilben.

Zimmerpflanzen kühl und hell halten

Man kann seine Zimmerpflanze noch so liebevoll pflegen, ist sie mit ihrem Standort nicht zufrieden, wird sie früher oder später kümmern. Dies ist vor allem im Winter wichtig, wenn sich die äußeren Einflüsse deutlich ändern. Generell sollten Zimmerpflanzen gerade im Winter nicht zu warm stehen. Vermeiden Sie also diesen Fehler bei der Zimmerpflanzen-Pflege, denn es führt bei vielen Arten zu Blattfall und fördert Schädlingsbefall. Halten Sie empfindliche Arten daher den Winter über in einem schwach beheizten Raum, zum Beispiel im Schlafzimmer. Auch die Wohnräume sollten Sie nicht zu stark heizen und den Thermostat so einstellen, dass die Temperatur über Nacht abgesenkt wird.

Neben Luft, ausreichend Wasser und Nährstoffen ist Licht ein wichtiger Faktor für gesundes Pflanzenwachstum. Wer keine großen Fenster hat, kann Lichtmangel im Winter mit künstlicher Beleuchtung ausgleichen. Im Angebot findet man mittlerweile auch langlebige LED-Lampen mit großem Lichtspektrum, die wenig Strom verbrauchen und auch bei längerem Betrieb nicht aufheizen. Je nach Größe der Pflanzen eignen sich Tageslichtleuchten mit Standfuß oder Deckenaufhängung. Wer zusätzlich dazu eine Zeitschaltuhr installiert, kann die Beleuchtungsdauer nach Belieben steuern.

Zimmerpflanze mit Wasser besprühen

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sollten Sie Ihre Zimmerpflanzen im Winter regelmäßig besprühen

Luftfeuchtigkeit erhöhen

Die Heizung trocknet die Raumluft stark aus, deshalb sind viele Zimmerpflanzen dankbar für Pflegemaßnahmen, die die Luft feuchter machen. Dazu haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Zum einen können Sie die Zimmerpflanzen mehrmals wöchentlich mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser besprühen. Der feine Sprühnebel legt sich auf die Blätter und verhindert, dass diese zu viel Feuchtigkeit verlieren.

Die zweite Möglichkeit ist, die Zimmerpflanzen mit Topf auf breite, mit Tongranulat gefüllte Untersetzer zu stellen, in denen immer etwas Wasser steht. Es verdunstet laufend und befeuchtet die Luft in der unmittelbaren Umgebung der Zimmerpflanzen. Möglichkeit Nummer drei sind spezielle Raumluftbefeuchter, die man an die Heizkörper hängt. Deren Wirkung ist allerdings meistens begrenzt. Alternativ können Sie auch einen elektrischen Befeuchter verwenden.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps

Auf Schädlinge achten

Schauen Sie sich Ihre Zimmerpflanzen einmal wöchentlich genau an und achten Sie insbesondere auf klebrige Blattbeläge und fahle, gesprenkelte Blätter. Ersteres ist ein Indiz für Schildlausbefall, zweites deutet auf Spinnmilben hin. Bringen Sie befallene Zimmerpflanzen umgehend in Quarantäne, also in einen Raum, in dem die Parasiten nicht auf gesunde Pflanzen übergreifen können, und bekämpfen Sie die Schädlinge mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln.

Zimmerpflanze abwischen

Wer im Winter die Staubschicht regelmäßig von den Blättern seiner Zimmerpflanzen entfernt, sorgt dafür, dass die Pflanze mehr Licht erreicht

Blätter abbrausen oder abwischen

Die Staubbelastung im Zimmer ist bei Heizungsluft höher als im Sommer. Gleichzeitig ist es im Winter besonders wichtig, dass das ohnehin spärliche Tageslicht verlustfrei bis zu den Blättern durchdringt und nicht durch eine Staubschicht blockiert wird. Deshalb sollten Sie kleinblättrige Zimmerpflanzen im Winterhalbjahr alle vier bis sechs Wochen in der Dusche mit handwarmem Wasser abbrausen. Stellen Sie vorher den Erdballen samt Topf in einen Folienbeutel und binden Sie diesen oben zu, damit die Erde nicht vernässt. Großblättrige Zimmerpflanzen können Sie stattdessen auch gelegentlich mit einem weichen feuchten Lappen abwischen.

Kalte Wurzelballen vermeiden

Im Winter stellen viele Zimmerpflanzen das Wachstum ein und brauchen daher nur wenig Wasser. Kontrollieren Sie vor jedem Gießen mit dem Finger den Zustand der Topferde und gießen Sie nur dann, wenn sie ausgetrocknet ist. Ausnahme: Zimmerpflanzen, die auf einem Fensterbrett über einem Heizkörper stehen, trocknen in der Regel schneller aus als im Sommer und müssen entsprechend häufiger gegossen werden.

Bei größeren Zimmerpflanzen sollten Sie unbedingt vermeiden, dass die Töpfe direkt auf einem kalten Beton- oder Fliesen-Fußboden stehen. Grund: Die aufsteigende Kälte kühlt die Wurzelballen aus und empfindliche Pflanzen wie beispielsweise die Birkenfeige reagieren darauf mit starkem Blattfall. Vermeiden lässt sich dieses Problem relativ leicht: Stellen Sie den Topf samt Untersetzer einfach auf einen Blumenhocker, einen Pflanzenroller oder eine Holzplatte.

Urban Jungle: Jetzt Podcast anhören und Tipps zur Gestaltung mit Zimmerpflanzen bekommen!

Für eine moderne Einrichtung werden Zimmerpflanzen wieder zum unverzichtbaren Gestaltungselement. Aber wie setzt man den Dschungel-Look am besten um? Welche Pflanzen eignen sich als grüne Mitbewohner und wohin gehen die Trends in den kommenden Jahren? Über diese und weitere Fragen spricht Karina Dinser-Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit Igor Josifovic, Mitbegründer der "Urban Jungle Bloggers“. Der Design-Profi und Buchautor hat viele Tipps zu Gestaltung, Pflege und Trends rund um den Urban Jungle. Hören Sie direkt kostenlos rein!

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop