Pflanzen

Zypergras

Cyperus alternifolius

Das Zypergras ist eine beliebte Grünpflanze fürs Zimmer, den Wintergarten und den Gartenteich. Mit diesen Pflegetipps ist die Kultur kinderleicht.

Wuchstyp
  • Gras
Wuchshöhe
von 60 cm bis 150 cm
Wuchseigenschaften
  • schirmförmig
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Januar bis April
  • September bis November
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gestielt
  • grasartig
  • lanzettlich
  • zugespitzt
Blatteigenschaften
  • immergrün
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • feucht bis Sumpf
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
Giftigkeit
  • schwach giftig
Winterhärte
  • frostempfindlich
Verwendung
  • Innenraumbegrünung
  • Pflanzgefäße
Gartenstil
  • Topfgarten

Herkunft

Das Zypergras (Cyperus alternifolius), auch Wechselblättriges Zyperngras genannt, ist eine herrlich pflegeleichte Zimmerpflanze aus der Familie der Sauergräser (Cyperaceae). Natürlich gedeiht Cyperus alternifolius an nassen, sumpfigen Standorten und ist ursprünglich auf Madagaskar, La Réunion und Mauritius beheimatet. Mittlerweile ist die Sumpfpflanze aber weltweit in tropischen und subtropischen Regionen zu finden. Insgesamt zählen etwa 600 Arten zur Gattung der Zypergräser (Cyperus), darunter auch die Papyrus-Pflanze (Cyperus papyrus).

Wuchs

Wie seine Verwandten wächst auch das Zypergras aufrecht und bildet lange, dünne Stiele mit einer Krone aus schmalen, strahlenförmig angeordneten Blättern. Cyperus alternifolius wird etwa 60 bis 150 Zentimeter hoch und breitet sich langsam über Rhizome aus.

Blätter

Das dekorative, unverwüstliche Gras trägt an seinen langen Stängeln schmale längliche, dunkelgrüne Blätter. Die einzelnen Triebe erinnern an Palmwedel. Die Blätter können bis zu 25 Zentimeter lang und fünf bis zehn Millimeter breit werden.

Blüten

In der Mitte der schirmförmig angeordneten Blätter entwickelt das Zypergras von September bis April bräunliche Blüten, die allerdings eher unscheinbar sind.

Früchte

Bei den Früchten von Cyperus alternifolius handelt es sich um braune Nussfrüchte. In Zimmerkultur werden sie in der Regel nicht ausgebildet.

Standort

Das Zypergras gedeiht am besten bei Zimmertemperatur und sollte ganzjährig hell und sonnig stehen. Im Sommer darf Cyperus alternifolius auch ins Freie – zum Beispiel an den Rand eines Gartenteichs. Bei hoher Luftfeuchtigkeit werden zu dieser Zeit sogar Temperaturen über 30 Grad Celsius vertragen. Da sich die Pflanze gerne dem Rhythmus der Jahreszeiten anpasst, sollte das Zypergras im Winter nach Möglichkeit etwas kühler stehen.

Zypergras in einen Pflanzkorb einsetzen

Das Zypergras liebt eine feuchte Umgebung und kann im Sommer auch an den Teichrand gesetzt werden

Substrat

Das Substrat sollte lehmig-humos und nährstoffreich sein. Der pH-Wert liegt am besten zwischen 5 und 6,5. Pflanztöpfe aus Ton oder Terracotta sind besser geeigneter als Kunststoffgefäße, da sie Feuchtigkeit gut aufnehmen und beständig an das Substrat abgeben können.

Gießen

Da es sich bei dem Zypergras um eine Sumpfpflanze handelt, möchte sie gerne in einem Dauerfußbad stehen. Der Untersetzer oder Übertopf sollte stets ein bis zwei Fingerbreit mit Wasser gefüllt sein. Stehen die Pflanzen im Winter kühl, stellt man die Fußbäder ein und hält die Erde nur mäßig feucht. Verwenden Sie möglichst kalkarmes, abgestandenes Wasser zum Gießen.

Düngen

Geben Sie von März bis September etwa alle zwei Wochen Flüssigdünger in halber Konzentration ins Gießwasser. Steht Cyperus alternifolius im Winter hell und sonnig, können Sie das Ziergras auch zu dieser Zeit alle fünf bis sechs Wochen schwach düngen.

Umtopfen

Das Umtopfen vom Zypergras ist alle ein bis zwei Jahre nötig und sollte bereits vor der eigentlichen Wachstumsphase, etwa im März, erfolgen.

Schneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Zypergras in der Regel nicht erforderlich. Vertrocknete Halme können Sie nach Wunsch herausschneiden.

Innenraumbegrünung mit Zypergras

Ein schöner Schmuck im Zimmer: Die Blattwedel vom Zypergras (Cyperus alternifolius)

Sorten

Junge Exemplare von Cyperus alternifolius ‘Variegatus’ bezaubern mit weiß gemustertem Laub. Im Laufe der Jahre werden die Blätter komplett grün.

Vermehrung

Im Frühjahr können Sie das Zypergras ohne Probleme mit einem Messer oder Spaten teilen. Alte, holzige Wurzeln sollten dabei möglichst entfernt werden. Ebenso einfach ist eine Vermehrung durch Stecklinge. Dazu werden einzelne Blattschöpfe abgeschnitten und die Blätter mit der Schere auf die Hälfte eingekürzt. Die Blattschöpfe steckt man anschließend kopfüber in ein Wasserglas oder in ein Gefäß mit feuchtem Sand. Schon kurz darauf bewurzeln sie und man kann die neuen Pflänzchen in feuchte Erde setzen. Haben die Zypergräser Samen angesetzt, ist auch eine Aussaat der Lichtkeimer in nasse Erde möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Bei zu trockener Luft wird das Zypergras oft von Spinnmilben befallen. Bei Wassermangel zeigen die Blätter braune Spitzen oder sterben völlig ab. Schneiden Sie die Pflanzen in beiden Fällen kräftig zurück, sie treiben dann wieder neu aus. Braune Blattspitzen können auch auf zu kalkhaltiges Wasser hindeuten.

Online-Kurs Zimmerpflanzen
Werden Sie mit uns zum Indoor-Gartenprofi!
25 Praxis- & Gestaltungsthemen
14 Videos + Extras zum Download
Viele praktische Tipps
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop