Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
Die Zypressen-Wolfsmilch ist eine liebenswerte, wohlduftende Wildstaude, die auf sonnigen, trockenen Standorten gern auf Wanderschaft geht. So pflanzen und pflegen Sie das Wolfsmilchgewächs.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Juni
- Blütenform
-
- doldenähnlich
- klein
- Blüteneigenschaften
-
- stark duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- nadelförmig
- schmal
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffarm
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- GR1
- FR1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Trockenmauern
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Steingarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) ist in Europa beheimatet und wird sogar bis in Höhenlagen von über 2.000 Metern nachgewiesen. Inzwischen hat sich die zur artenreichen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehörende Zypressen-Wolfsmilch bis Asien ausgebreitet. Sie besiedelt gern Magerrasen, Schafweiden, Bahndämme und felsige Standorte. Wie bei allen Wolfsmilchgewächsen gilt auch ihr weißer Pflanzensaft als giftig und kann bei Berührung Hautreizungen auslösen.
Wuchs
Die aufrecht stehenden Triebe der Zypressen-Wolfsmilch werden etwa 20 bis 40 Zentimeter hoch und erinnern durch ihre nadelförmigen Blätter an zierliche Tannenzweige. Euphorbia cyparissias gehört zu den Wanderpflanzen, die sich durch Ausläufer flächig ausbreiten kann.
Blätter
Die Blätter der Zypressen-Wolfsmilch besitzen ein frisches Grün, sind sehr schmal und werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Auffällig sind die zierenden, zitronengelb gefärbten Hochblätter, auf denen die Blüten sitzen.
Blüten
Die kleinen, gelben Miniaturblüten der Zypressen-Wolfsmilch blühen von April bis Juni und verströmen einen intensiven Honigduft. Sie sind eine beliebte Bienen- und Insektenweide.

Die duftenden Blüten der Zypressen-Wolfsmilch sind bei Insekten sehr begehrt
Früchte
Euphorbia cyparissias bildet unscheinbare Kapselfrüchte aus.
Standort
Die Zypressen-Wolfsmilch steht gern sonnig, aber auch Halbschatten wird vertragen. Stärkere Beschattung dämmt ihren Ausbreitungswillen.
Boden
Der Boden sollte mager und trocken sein, damit sich Euphorbia cyparissias auf Dauer wohl fühlt. Wichtig ist auch eine gute Durchlässigkeit, gerne darf der Untergrund kalkhaltig sein.
Pflanzung
In Töpfen gezogene Pflanzen der Zypressen-Wolfsmilch können jederzeit gepflanzt werden. Bei flächiger Verwendung rechnet man acht Pflanzen pro Quadratmeter, im Beet sollte man etwa 35 Zentimeter Pflanzabstand einhalten.
Pflege
Die Zypressen-Wolfsmilch erfordert keine besonderen Pflegemaßnahmen. Am falschen Platz kann sie durch ihre Ausläuferbildung zum lästigen Unkraut werden und muss dann regelmäßig ausgedünnt werden. Man kann die Stauden im Herbst zurückschneiden oder erst im zeitigen Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Wichtig: Bei allen Pflegearbeiten Handschuhe tragen, damit der Milchsaft keine Hautirritationen hervorrufen kann.
Teilen
Eine regelmäßige Teilung zur Verjüngung von Euphorbia cyparissias ist nicht nötig, da sich die Staude durch Ausläuferbildung selbst verjüngt.
Verwendung
Die Zypressen-Wolfsmilch fühlt sich am sonnigen Gehölzrand oder zwischen einer Mauer und einem Kiesweg wohl. Auf trockenen Kiesflächen kann man sich ihren Wandertrieb zunutze machen und sie von alleine zwischen andere Stauden und Kleingehölze ausbreiten lassen.

Die Zypressen-Wolfsmilch liebt trockene, magere Standorte in sonniger Lage
Sorten
Die Sorte ‘Fens Ruby’ besitzt einen rötlichen Blattaustrieb, der im schönen Kontrast zu den gelben Blüten steht. Manchmal findet man sie auch als Purpur-Zypressen-Wolfsmilch im Handel. Im Laufe des Jahres vergrünen ihre roten Blätter.
Vermehrung
Euphorbia cyparissias lässt sich gut aus Samen heranziehen. Außerdem kann man ganz leicht durch Abtrennen der Ausläufer oder durch Stecklinge neue Pflanzen gewinnen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Zypressen-Wolfsmilch dient dem Erbsenrost, einer Pilzart, als Zwischenwirt. Einen Befall erkennt man an orangefarbenen Pusteln auf der Blattunterseite. Wenn man die Erkrankung von Nutzpflanzen wie Erbsen oder Bohnen verhindern möchte, sollte man erkrankte Euphorbia cyparissias besser komplett aus dem Garten entfernen.